Schweiz
Gesellschaft & Politik

Covid-19-Krise im Zentrum der Von-Wattenwyl-Gespräche

Covid-19-Krise im Zentrum der Von-Wattenwyl-Gespräche

28.08.2020, 14:4129.08.2020, 17:25
Mehr «Schweiz»
Bundesraetin Karin Keller-Sutter, 2. von links, diskutiert mit dem SP Fraktionschef Roger Nordmann, VD, links, sowie den Parteipraesidenten Gerhard Pfister, CVP-ZG, rechts, und Petra Goessi, FDP-SZ, k ...
Fröhliches, maskenloses Beisammensein.Bild: keystone

Für Bund und Kantone ist die aktuelle Situation im Hinblick auf die Corona-Epidemie trotz steigender Fallzahlen unter Kontrolle. Das ergab eine gemeinsamen Lagebeurteilung, wie es an den Von-Wattenwyl-Gesprächen in Bern hiess.

Die Landesregierung kam dazu am Freitag unter der Leitung von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga mit den Spitzen der Bundesratsparteien zusammen, wie die Bundeskanzlei mitteilte. Im Zentrum der Gespräche standen Themen rund um die Bewältigung der Covid-19-Krise.

Am 19. Juni hatte der Bundesrat die ausserordentliche Lage gemäss Epidemiengesetz beendet. Die Hauptverantwortung für die Bewältigung der Pandemie liegt seither bei den Kantonen.

Der Bundesrat informierte über den Stand bei den wegen Corona ergriffenen Wirtschafts- und Arbeitsmarktmassnahmen. Insgesamt wurden über 136'000 Kreditvereinbarungen bei 123 Banken unterzeichnet, die am Covid-19-Programm teilnahmen. Die Überbrückungskredite umfassen fast 17 Milliarden Franken.

Der Bundesrat informierte über den Stand bei den wegen des Coronavirus ergriffenen Wirtschafts- und Arbeitsmarktmassnahmen. Insgesamt wurden über 136'000 Kreditvereinbarungen bei 123 Banken unterzeichnet, die am Covid-19-Programm teilnahmen. Die Überbrückungskredite umfassen fast 17 Milliarden Franken.

Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent

Während im April gemäss provisorischen Zahlen noch über eine Million Menschen Kurzarbeitsentschädigung bezogen hatten, ging die Zahl bereits im Mai, dem bisher letzten abgerechneten Monat, auf 890'000 Personen zurück. Die Arbeitslosenquote liegt zurzeit bei 3,2 Prozent.

Im Hinblick auf den Lehrstellenmarkt gibt es eine weitgehende Entwarnung. Die von der Task Force «Perspektive Berufslehre 2020» eingeholten kantonalen Trendmeldungen zeigen eine stabile Lehrstellensituation.

Ebenfalls Thema der Gespräche war die finanzpolitische Situation des Bundes. Die Landesregierung entschied im Juli, das weitere Vorgehen Ende diese Jahres zu beraten.

Die Parteien bedankten sich für das Engagement des Bundesrates bei der Bewältigung der Krise. Sie riefen die Regierung dazu auf, die Massnahmen und Botschaften unter Berücksichtigung des Föderalismus bestmöglich mit den Kantonen zu koordinieren.

Darlehen für IKRK

Das Coronavirus breitet sich auch in Entwicklungsländern aus, und die Auswirkungen sind für die betroffenen Staaten besonders schwerwiegend. Im Rahmen ihrer internationalen Zusammenarbeit hat die Schweiz bisher 532 Millionen Franken gesprochen. Das Geld wird unter anderem für ein Darlehen an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) eingesetzt.

Die Landesregierung und die Parteispitzen berieten zudem die Reform der beruflichen Vorsorge. Mit der BVG-Reform soll das Niveau der Renten gesichert und die Finanzierung der beruflichen Vorsorge gestärkt werden.

Der Vorschlag der Sozialpartner, den der Bundesrat im Dezember 2019 in die Vernehmlassung gegeben hatte, wurde in diesem Rahmen kontrovers bewertet. Der Bundesrat will nun bis Ende des Jahres dem Parlament eine Botschaft für die BVG-Reform unterbreiten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So trägst du die Schutzmaske richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Munitions-Milliarde und Waffenexporte: Schnellschüsse im Parlament
    Die Bürgerlichen wollen die Armee schnell aufrüsten und den Export von Kriegsmaterial erleichtern. Ihre Rezepte sind unausgegoren, und sie gefährden eine «heilige Kuh»: die Neutralität.

    Europa rüstet auf, und das nicht zu knapp. Davon konnte sich Verteidigungsminister Martin Pfister während eines zweitägigen Besuchs bei EU und NATO in Brüssel überzeugen. Die Entschlossenheit der europäischen Länder, in die Verteidigung zu investieren, habe ihn beeindruckt, sagte der neue Mitte-Bundesrat am Mittwoch an einer Medienkonferenz.

    Zur Story