Schweiz
Gesundheit

Nationalratskommission will gegen lauten Motorenlärm vorgehen

Ueber zweihundert Motorradfahrer Demonstrieren mit einer Sternfahrt auf dem Gotthardpass gegen die Initiative von Nationalraetin Gabriela Suter am Samstag, 8. August 2020 auf dem Gotthard Pass. Die Sc ...
Motorradfahrer auf dem Gotthardpass.Bild: keystone

Kommen jetzt die Lärmblitzer? Nationalratskommission will gegen Motorenlärm vorgehen

17.11.2020, 18:3517.11.2020, 19:05
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat soll wirksame gesetzliche Massnahmen vorlegen, um gegen übermässigen Motorenlärm vorzugehen. Dies verlangt die zuständige Nationalratskommission in einer Motion. Bei der Bekämpfung des Motorenlärms sieht die Kommission grossen Handlungsbedarf.

Der Vorstoss wurde von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (Urek-N) mit 15 zu 10 Stimmen beschlossen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Die Motion solle den Druck auf den Bundesrat erhöhen, gegen übermässigen Motorenlärm vorzugehen.

Laute Autos und laute Motorräder verursachten störenden und auch krankmachenden Lärm, argumentierte eine Kommissionsmehrheit.

Explizit verlangt die Kommission etwa gesetzliche Sanktionen gegen illegal getunte Fahrzeuge und übermässig lautes Fahrverhalten. Eingeführt werden sollen einfache Lärmkontrollen zum Beispiel mithilfe von Lärmblitzern.

Eine Minderheit der Kommission argumentierte, dass es zuerst vertiefte Abklärungen brauche, um zielgerichtet Massnahmen zu ergreifen.

Bist du für die Einführung von Lärmblitzern?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2997 Personen teilgenommen

Fahrverbot und Lärmblitzer

Angestossen wurde die Diskussion in der Kommission durch zwei parlamentarische Initiativen von SP-Nationalrätin Gabriela Suter (AG). Sie verlangt mit ihren Vorstössen ein Fahrverbot für Motorrädern mit über 95 Dezibel Standgeräusch sowie ein Gesetz, das den Einsatz von Lärmblitzern ermöglicht. Die Vorprüfung der beiden Initiativen habe die Kommission sistiert, bis Beschlüsse zu dem neuen Vorstoss vorliegen würden, teilten die Parlamentsdienste weiter mit.

Lärmblitzer funktionieren ähnlich wie Geschwindigkeitsblitzer. Geblitzt wird aber nicht, wer zu schnell fährt, sondern wer zu laut unterwegs ist. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer parkiert am besten unter Druck?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
214 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mapilapi
17.11.2020 18:58registriert Juni 2018
Endlich!
450181
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
17.11.2020 21:34registriert Oktober 2019
Ich bin sehr dafür Lärmbelastung durch Motorfahrzeuge zu reduzieren, v.a. da es technisch unterdessen problemlos möglich ist Fahrzeuge zu bauen sowohl leise als auch unglaublich leistungsfähig sind, mit anderen Worten der Krach ist gewollt.
Mein Problem hier ist rechtsstaatlicher Natur, genauer das Prinzip von "Treu und Glauben".
Wenn ich ein staatlich geprüftes und zugelassenes Fahrzeug bewege muss ich davon ausgehen können, dass die dabei entstehenden Geräuschemisssionen legal sind, alles andere ist Willkür.
Also Problem bei der Wurzel packen, bei der Typenzulassung!
11011
Melden
Zum Kommentar
avatar
LuckyBlue
17.11.2020 22:38registriert Juni 2019
Finde ich top! Bin selbst ein Auto-Enthusiast, aber wer laute PS-Boliden normal fährt, verursacht auch kaum mehr Lärm als die restlichen Verkehrsteilnehmer.
Wer aber meint der Innenstadt und dem Wohnquartier zeigen zu müssen, was man hat (oder eben nicht dank Leasing - aber anderes Thema), soll meiner Meinung nach auch bestraft werden. Vorallem die Profis, die das Ganze noch Nachts im Wohnquartier abziehen.
10514
Melden
Zum Kommentar
214
Eine Person bei Dachstockbrand in Niederwangen BE schwer verletzt
Beim Dachstockbrand eines Mehrfamilienhauses ist am Donnerstagmorgen in Niederwangen eine Person schwer verletzt worden. Weitere Bewohnerinnen und Bewohner konnten evakuiert werden. Das Haus ist nach dem Brand nur noch teilweise bewohnbar.
Zur Story