Schweiz
Gesundheit

570 Personen haben im vergangenen Jahr ein Spenderorgan erhalten

570 Personen haben im vergangenen Jahr ein Spenderorgan erhalten – 1442 warten noch

24.01.2023, 11:4724.01.2023, 11:47
Mehr «Schweiz»

570 Personen haben in der Schweiz im vergangenen Jahr ein Spenderorgan erhalten. 164 Verstorbene überliessen nach ihrem Tod eines oder mehrere ihrer Organe anderen. Laut dem Bund mangelt es nach wie vor an Spenderorganen.

organspende
Bild: shutterstock

Trotz drei Jahren Pandemie blieb die Zahl der Transplantationen in den Spitälern in etwa stabil, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mitteilte. Insgesamt wurden 469 Organe von Verstorbenen und 116 Organe von lebenden Personen gespendet.

1442 warteten auf ein Organ

Ende 2022 warteten 1442 Personen auf mindestens ein Organ, acht mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings kam für rund die Hälfte der Menschen auf der Warteliste eine Transplantation aus gesundheitlichen Gründen nicht infrage.

Zwar hat sich in 15 Jahren die Zahl der verstorbenen Spendewilligen in etwa verdoppelt, von 81 im Jahr 2007 auf 164 Personen im vergangenen Jahr. Laut BAG gibt es aber nach wie vor zu wenig Organe. Dass Verstorbene zu Lebzeiten ihren Willen zur Organspende nicht geäussert hätten, sei zurzeit die grösste Herausforderung.

Mit einer Ende 2022 lancierten Kampagne wollen der Bund und die Stiftung Swisstransplant deshalb die Menschen in der Schweiz dazu motivieren, sich Gedanken über das Spenden von Organen zu machen und ihren Willen festzuhalten. Das soll vermeiden, dass Angehörige über die Entnahme von Organen entscheiden müssen.

Festhalten können Spendewillige ihre Absicht in einer Patientenverfügung, auf einer Organspende-Karte oder auch im elektronischen Patientendossier. Das elektronische Spenderregister von Swisstransplant musste wegen schwerer Sicherheitsmängel im vergangenen Oktober ausser Betrieb genommen werden.

Warten auf Widerspruchslösung

Um dem Organmangel beizukommen, beschloss das Parlament eine erweiterte Widerspruchslösung. Damit wird grundsätzlich jeder und jede zum Organspender. Wer nach dem Tod keine Organe spenden will, muss dies ausdrücklich festhalten oder Angehörige informieren. Im Mai 2022 hiess das Volk den Systemwechsel an der Urne gut.

Eingeführt werden kann die Widerspruchslösung allerdings frühestens 2025, wie Radio SRF vor kurzem meldete. Laut dem BAG ist die in der Schweiz noch nicht sehr stark verbreitete elektronische Identifikation der Grund für die Verzögerung.

Diese E-Identifikation sei nötig, um das vom BAG vorgesehene digitale nationale Register für das Eintragen des Spende-Unwillens überhaupt einführen zu können. Dabei müssten auch die strengen Informatiksicherheitsvorgaben des Bundes eingehalten werden. Ausserdem nötig ist eine Sensibilisierungs- und Informationskampagne.

Informationen zur Kampagne auf www.leben-ist-teilen.ch (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Niere spenden ohne Zustimmung? Das Transplantationsgesetz kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Schweizer Handelsdefizit mit USA explodiert in ersten 3 Trump-Monaten
    Die Schweizer Exporte in die USA boomen, während die Importe stagnieren: In der amerikanischen Handelsstatistik fällt die kleine Schweiz deshalb mit einem grossen Defizit auf. Nun reist Finanzminister Scott Bessent an, um über das weitere Vorgehen zu diskutieren.

    Schweizer Firmen schaffen Tatsachen. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres exportierten heimische Unternehmen Güter im Wert von 62 Milliarden Dollar in die USA. Sie kamen damit den Strafzöllen zuvor, mit denen Präsident Donald Trump seit Anfang April den Welthandel auf den Kopf stellt.

    Zur Story