Schweiz
Graubünden

Viele Brienzer melden sich für die definitive Umsiedlung

Das Dorf Brienz/Brinzauls, aufgenommen am Dienstag, 23. September 2025. Das Dorf Brienz ist seit Monaten von einem Bergsturz bedroht. Die Bewohner sind daher evakuiert. Bis Ende September koennen sie  ...
Mehr Brienzerinnen und Brienzer als erwartet, wollen ihr Dorf definitiv verlassen.Bild: keystone

Viele Brienzer melden sich für die definitive Umsiedlung

Ein grosser Teil der Brienzerinnen und Brienzer hat die Hoffnung aufgegeben, je wieder in ihr bergsturzgefährdetes Dorf im Kanton Graubünden zurückkehren zu können. Sie haben sich für die definitive Umsiedlung angemeldet.
23.10.2025, 07:5123.10.2025, 09:23

Bis zum 30. September konnten sich die Betroffenen für eine möglichst rasche Umsiedlung bei der Gemeinde Albula melden. Es seien mit 40 Anmeldungen mehr eingegangen als erwartet, teilte die Gemeinde am Donnerstag mit.

Diese Anmeldungen betreffen 95 Wohnungen in 45 Gebäuden. Die meisten davon sind zwar Zweitwohnungen und Ferienhäuser, die Gemeinde schätzt aber, dass auch gut 35 Bewohnerinnen und Bewohner ihre Häuser aufgeben und umsiedeln wollen.

Vor der Evakuierung im November 2024 zählte das Dorf 90 Einwohnerinnen und Einwohner. Davon sind inzwischen knapp 30 Personen definitiv weggezogen oder verstorben. Nur ein kleiner Teil der bisherigen Bevölkerung hat also noch Hoffnung, je wieder ins Dorf zurückkehren zu können.

Gebäude müssten abgebrochen werden

Die Kosten für die Umsiedlung werden zu 90 Prozent von Bund und Kanton getragen. Was mit den aufgegebenen Häusern passieren wird, ist derzeit offen. Gemäss dem Waldgesetz des Bundes müssten sie eigentlich abgebrochen werden.

Eine Tafel informiert ueber das Zutrittsverbot, am Dienstag, 23. September 2025, in Brienz. Das Dorf Brienz ist seit Monaten von einem Bergsturz bedroht. Die Bewohner sind daher evakuiert. Bis Ende Se ...
Eine Tafel informiert über das Zutrittsverbot in Brienz.Bild: keystone

Allerdings lässt der Bund für denkmalschützerisch wertvolle Gebäude eine Lücke offen. Dies könnte in Brienz zur Anwendung kommen, weil es ein Ortsbild von regionaler Bedeutung sei, führte Raumplaner Roland Tremp am Mittwoch an einem Informationsanlass für Betroffene aus. Er leitet die Arbeitsgruppe für die Umsiedlungen.

Die Gemeinde will versuchen, den verbleibenden Brienzerinnen und Brienzern «ein lebenswertes Dorf» zu erhalten. Ein Entscheid darüber, wie Brienz künftig aussehen werde, könne frühestens im kommenden Frühling fallen, sagte Gemeindepräsident Daniel Albertin.

Evakuierung bleibt über Winter bestehen

Die Evakuierung des Dorfes bleibt weiterhin bestehen. Die Schutthalde oben stelle für das Dorf nach wie vor eine Gefahr dar, auch wenn dies von blossem Auge nicht erkennbar sei, sagte Geologe Reto Thöny am Informationsanlass.

Gemäss Computersimulationen könnte eine Fliessrutschung im ungünstigsten Fall innert 90 Sekunden bis auf die Bahnlinie und die Kantonsstrasse vorstossen. Eine Schuttlawine könnte darüber hinaus bis in den Fluss Albula reichen.

Der Gemeindeführungsstab will den Betroffenen aber auch im Winterhalbjahr so oft wie möglich den tageweisen Zutritt zum Dorf und der Landwirtschaft die Bewirtschaftung ihrer Wiesen ermöglichen. Allerdings werden wegen der kürzeren Tage die Zugangszeiten verkürzt. Ab dem 1. November ist das Betreten nur noch von 9 bis 17 Uhr erlaubt. Im Dorf zu übernachten, ist verboten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Postauto verkauft in Graubünden keine Billette mehr im Bus – das musst du dazu wissen
Ab Mitte Dezember können Fahrgäste in Graubünden keine Billette mehr in den Postautos lösen. Das Unternehmen bietet stattdessen Mini-Automaten in den Fahrzeugen an. Graubünden ist somit eine Ausnahme in der Schweiz.
Zur Story