Schweiz
Immobilien

Die Verwaltung schadet dem gemeinnützigen Wohnungsbau

B'n'B-Abzocker in Stadtwohnungen
B'n'B-Abzocker in Stadtwohnungen

Die Verwaltung schadet dem gemeinnützigen Wohnungsbau

17.07.2014, 18:2018.07.2014, 11:42

Ein Rentner betreibt in seiner städtischen 5,5-Zimmer-Familienwohnung seit 12 Jahren ein Bed and Breakfast. Und seit 12 Jahren schaut die städtische Liegenschaftenverwaltung daran vorbei. Der Fall ist exemplarisch für die Missstände im Bereich des gemeinnützigen Wohnungswesens.

Dass Menschen mit zu hohen Einkommen preisgünstige Wohnungen besetzen, ist ein Missstand. Dass die Wohnungen unterbelegt sind, ist ein Missstand. Dass leerstehende Zimmer zu erhöhten Preisen unter der Hand untervermietet werden, ist ein Missstand

Der grösste Missstand aber ist die Untätigkeit der Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich gegenüber solchen Praktiken.

Zwar kann sie nicht das Problem der Wohnungsnot lösen. Aber mit 13'000 Wohnungen in der Stadt Zürich, von denen über 6'000 subventioniert sind, muss sie diese mildern. Das ist ihr Auftrag. Sie muss der Wohnungsnot entgegenwirken, indem sie darauf achtet, dass die gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnungen denen zu Gute kommen, die auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt werden: Geringverdienenden, Familien und Alleinstehenden. 

Es zeugt von Untätigkeit, wenn ein Mann jahrelang alleine eine 5,5-Zimmerwohnung bewohnen kann. 

Es zeugt von Untätigkeit, wenn ein halbes Jahr nachdem sein Bed and Breakfast aufgeflogen ist, noch immer Gäste kommen und gehen. 

Und es zeugt von Untätigkeit, wenn die Liegenschaftenverwaltung sich seit Jahrzehnten hinter fehlenden Paragraphen versteckt, statt eine rechtliche Grundlage für die Durchsetzung der Belegungsvorschriften zu fordern.

Mehr zum Thema

Die Liegenschaftenverwaltung muss reagieren können, wenn sich die Einkommens- und Lebensumstände ihrer Mieter verändern. Sie muss kontrollieren können, ob Belegung und Einkommen ihrer Mieter dem gemeinnützigen Wohnungsbau entsprechen. Und sie muss merken, wenn ihre Mieter B'n'B's in ihren Wohnungen einrichten. 

Die nötigen rechtlichen Voraussetzungen und Kapazitäten dazu muss die Politik bereitstellen. Und zwar schnell. 

Denn der Status Quo schadet dem Ruf des gemeinnützigen Wohnungsbaus. 

Dabei braucht es ihn nötiger denn je. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Spotify, Ryanair, Glühwein: Das musst du im November beachten
Nebst neuen Gesetzen kommt es im neuen Monat zu weiteren Veränderungen. Ausserdem startet die Vorweihnachtszeit.
Neukundinnen und -kunden müssen schon seit September mehr für das Premium-Abo zahlen, ab November gilt dies auch für bestehende Nutzerinnen und Nutzer. Neu kostet etwa ein Individual-Premium-Abo 15.95 Franken statt bisher 13.95 Franken. Das Student-Abo kostet 8.95 Franken (bisher: 7.95 Franken), das Duo-Abo 21.95 Franken (bisher: 18.95 Franken). Das Family-Abo wird ebenfalls teurer und kostet 26.95 Franken (bisher: 22.95 Franken).
Zur Story