Schweiz
International

Keine Sternschnuppen am Schweizer Nachthimmel? Vom gestrigen Meteoritenregen gibt's nur Bilder aus dem Ausland – aber die sind auch sehr schön

Sieversdorf, Deutschland, letzte Nacht.
Sieversdorf, Deutschland, letzte Nacht.Bild: EPA/DPA

Keine Sternschnuppen am Schweizer Nachthimmel? Vom gestrigen Meteoritenregen gibt's nur Bilder aus dem Ausland – aber die sind auch sehr schön

12.08.2015, 05:3612.08.2015, 08:18
Mehr «Schweiz»

Hast du dich gestern Nacht in Position gebracht? Den Kopf in den Nacken gelegt und gegen Osten* geblickt?

Sternschnuppen gesucht?
An dieser Umfrage haben insgesamt 263 Personen teilgenommen

Ein klarer Nachthimmel, baldiger Neumond, und das alles Mitte August, bescherten uns gestern ideale Bedingungen, Sternschnuppen zu entdecken. 

Während Bilder vom Schweizer Nachthimmel noch auf sich warten lassen, geniessen wir halt die jüngsten Sternschnuppen-Fotos aus dem Ausland:

Sternschnuppen überall!

1 / 10
Sternschnuppen überall!
Was für ein Bild! Meteoritenregen in Cordoba, Spanien.
quelle: ap/ap / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch diese Instagram-Userin hat eine Sternschnuppe erwischt. Klar zu erkennen auf dem Video.

A video posted by Юни (@uniquevi1) on

Perseide
Bei den Perseiden handelt es sich um Überbleibsel des Kometen Swift/Tuttle. Der Komet hat sich schon vor langer Zeit aufgelöst. Doch in seiner Bahn um die Sonne kreisen noch Partikel von ihm. Die Erde kreuzt immer um den 12. August die Staubspur, die der Komet im All hinterlassen hat. Gelangen diese 2 bis 3 cm grossen Teilchen in die Erdatmosphäre, verglühen sie. Deshalb erscheinen sie mit einem Schweif. «Zwischen 150 und 200 solcher Meteoren sind in der Nacht auf Donnerstag pro Stunde zu sehen», schätzt Andreas Verdun, Oberassistent am Astronomischen Institut der Universität Bern. «Man sieht sie, wenn man in die Richtung des Sternbilds Perseus schaut» (siehe Grafik unten). Dazu muss man nach *Osten blicken. Am besten sind sie zwischen 2 und 4 Uhr in der Nacht zu sehen.  
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ex-Fedpol-Chefin wechselt zu israelischer Investment-Gesellschaft
Nicoletta della Valle, bis Januar 2025 Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), sitzt neu im Beirat einer israelischen Investmentgesellschaft. Deren Ziel: Kapital für Sicherheit und Verteidigung zu beschaffen.
Ende Januar 2025 gab Nicoletta della Valle ihr Amt als Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol) ab. Danach wechselte sie zur israelischen Investmentfirma Champel Capital, wie RTS recherchiert hat. Deren Ziel: 100 Millionen US-Dollar einzusammeln, um in Unternehmen – vor allem in Israel – aus den Bereichen Sicherheit und Verteidigung zu investieren.
Zur Story