Schweiz
International

Studie Schweiz: Fast jeder vierte Muslim stellt Religion über Verfassung

epa08458473 Muslim devotees during the first prayer following the reopening of the Geneva Mosque, also known as the Petit-Saconnex Mosque, in Geneva, Switzerland, 01 June 2020. EPA/SALVATORE DI NOLFI
Es gehört zu den Pflichten für Muslime: das tägliche Gebet. (Bild: Moschee in Genf, 1. Juni 2020)Bild: keystone

Studie zeigt: Fast jeder vierte Muslim in der Schweiz hat antidemokratische Überzeugungen

23 Prozent der Muslime in der Schweiz stellen die Religion über die Verfassung. Islamismusexpertin Saida Keller-Messahli zeigt sich alarmiert.
11.09.2020, 21:3811.09.2020, 22:33
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Was kommt zuerst? Der Staat oder die Religion? Pünktlich zu Beginn des Prozesses im Zusammenhang mit dem islamistischen Attentat auf «Charlie Hebdo» veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut Ifop eine Umfrage, die das Pariser Satiremagazin in Auftrag gab. Die Ergebnisse lassen aufhorchen. 40 Prozent der französischen Muslime stellen die religiösen Überzeugungen über die Werte der Republik, bei den unter 25-jährigen Muslimen sind es sogar drei Viertel.

Die Umfrageergebnisse werfen ein Schlaglicht auf das Problem der islamischen Parallelgesellschaften, mit denen Frankreich schon lange hadert. Erst kürzlich dokumentierte Islamforscher Bernard Rougier in einem Buch, wie stark in Banlieues von grossen Städten ein islamisches Gegenuniversum entsteht, in dem demokratische Werte wenig gelten, der Salafismus gedeiht und Frauen faktisch gezwungen werden, sich zu verschleiern.

Die Schweiz kennt keine religiös-ethnisch abgeriegelten Ghettos. Auch hierzulande entfachen aber regelmässig heftige Debatten um Handschlagverweigerer, den Schwimmunterricht, das Burkaverbot oder das Kopftuch in der Schule. Sie befeuern die Frage: Zählt für einige Muslime die Religion mehr als die Verfassung mit ihren individuellen Freiheitsrechten, haben sie antidemokratische Überzeugungen?

Antworten auf diese Frage gibt eine bis jetzt unbeachtete Umfrage aus dem Vorjahr, für welche die Universität Luzern 3000 Personen unterschiedlicher Konfession ab 16 Jahren befragen liess. Für 23 Prozent der befragten Muslime haben demnach die Regeln und Werte ihrer Religion im Konfliktfall Vorrang vor der Verfassung. Bei den Katholiken (13 Prozent) und Protestanten (12 Prozent) gilt deutlich seltener das Primat der Religion.

Eine Ausnahme bilden die Freikirchen: Für fast die Hälfte ihrer Anhänger zählt die Religion mehr als die Verfassung. Acht Prozent der Muslime wären zudem bereit, ihre religiösen Vorstellungen mit Gewalt durchzusetzen. Bei den Katholiken (3 Prozent), Protestanten und Freikirchen (je 1 Prozent) fällt dieser Anteil deutlich tiefer aus.

Studienautor warnt vor voreiligen Interpretationen

Was ist von diesen Umfrageergebnissen zu halten? Sind sie gravierend? Sind einige Muslime quasi «unzuverlässige Patrioten» wie die politischen Katholiken, die im 19. Jahrhundert lieber dem Papst folgten als dem Bundesstaat und deshalb als «Römlinge» verschrien waren? Studienautor Antonius Liedhegener, Professor für Politik und Religion an der Universität Luzern, warnt vor voreiligen Interpretationen.

Man dürfe solche Zahlen nicht kurzschlussartig als Ausdruck eines «Kampfes der Kulturen», also «Muslime gegen den Westen» lesen, wie dies etwa der amerikanische Politikwissenschaftler Samuel Huntington getan habe.

Ob sich die demokratiefeindlichen Einstellungen tatsächlich aus dem Islam oder aus der autoritären politischen Kultur in bestimmten Herkunftsländern und persönlichen Charaktereigenschaften ableiten liessen, sei eine offene Frage, der er in weiterer Forschung nachgehen will.

Liedhegener bezeichnet die erwähnten Umfragewerte zunächst einmal als «gut», denn sie zeigten eine stabile Schweizer Demokratie. Das systemkritische Potenzial sei klein. Nur eine Minderheit in allen Gruppen, heisst es denn auch in der Studie, vertrete dogmatische oder fundamentalistische Positionen.

Die Grössenordnung decke sich kaum mit den generalisierten Bedrohungsszenarien, die in den Medien und in öffentlichen Debatten zu «dem Islam» vorherrschten. Bei einer Minderheit gebe es aber quer durch alle Religionsgemeinschaften undemokratische Einstellungen. «Eine offene Gesellschaft darf sich nicht damit abfinden», sagt Liedhegener auf Anfrage.

«Die Mehrheit der Gläubigen ist gefordert, Andersdenkende in ihren Reihen für ihre Einstellungen zu gewinnen.»

Zu den öfter vorkommenden demokratiefeindlichen Einstellungen bei der muslimischen Minderheit und der häufiger bejahten Gewaltfrage sagt er: «Diese Zahlen müssen nicht ängstigen, bieten aber aus Sicht der Zivilgesellschaft und des Schweizer Bundesstaates Grund zur Sorge.»

Als zielführenden Weg zur Besserung betrachtet Liedhegener den direkten politischen Dialog mit der muslimischen Gemeinschaft, um Fragen der Religionsfreiheit und Integration, aber auch Radikalisierungstendenzen zu diskutieren. Die Geschichte des Katholizismus zeige, dass es oftmals Zeit brauche, bis eine Religionsgemeinschaft entdecke, dass eine demokratische, vielfältige und tolerante Gesellschaft mit ihrem Glauben und ihren Werten vereinbar sei.

Islamismusexpertin spricht von alarmierenden Zahlen

Beunruhigt über den Befund der Universität zeigt sich Menschenrechtsaktivistin und Islamismusexpertin Saida Keller-Messahli. «Dass 23 Prozent der Muslime in der Schweiz ihre religiösen über demokratische Regeln stellen, sollte alarmieren, denn das ist fast jede vierte muslimische Person in der Schweiz», sagt die Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam.

«Interessant wäre eine Analyse, weshalb Menschen, die in der Schweiz leben, dermassen entfremdet sind, dass sie ihren religiösen Regeln mehr trauen als der Verfassung, die ihnen Sicherheit, Freiheit und Grundrechte garantiert.»

In der Schweiz leben rund 370'000 erwachsene Muslime. Auch die Gewaltbereitschaft bereitet Keller-Messahli Sorgen. «Acht Prozent entsprechen theoretisch rund 30'000 Personen», sagt sie. Die Interpretation der Autoren, wonach extremistische Strömungen bei allen Gruppen auftreten, sei wenig hilfreich. Sie würden das Problem verharmlosen.

Die Finanzierung von Moscheen und Einrichtungen der Muslimbruderschaft durch islamistische Golfstaaten, die französische Journalisten kürzlich im Buch «Qatar Papers» belegten, zeige nun ihre Früchte, sagt Keller-Messahli. Sie befürchtet, dass die Umfragewerte der Universität Luzern «uns vor Augen führen, wie sehr sich bereits ein religiöser Separatismus mit demokratiefeindlichen Traditionen etabliert hat».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das steht in der neuen «Charlie Hebdo»-Ausgabe
1 / 9
Das steht in der neuen «Charlie Hebdo»-Ausgabe
In der neusten «Charlie Hebdo»-Ausgabe machen sich die Journalisten unter anderem über die Dschihadisten lustig: «Was gibt es für eine Zukunft für unsere Dschihadisten?», fragt diese Karikatur. «Nachtwache beim Carrefour?»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
128 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herr Ole
11.09.2020 23:09registriert Dezember 2017
Es würde mich interessieren, ob immer noch ein Unterschied zwischen den Religionen besteht, wenn man die Bildung ins Modell einbezieht.
35484
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wild Turkey 101
12.09.2020 10:01registriert Juni 2020
Da muss man sich nicht wundern, dass es kaum ein muslimisches Land gibt, welches demokratisch organisiert ist.
7513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
12.09.2020 08:25registriert Januar 2017
Nunja, ich würde auch meine moralischen Werte über die Verfassung des Staates stellen, in dem ich lebe. In der Schweiz decken sich die beiden ganz gut - aber hätte ich mit meinen Werten beispielsweise vor 80 Jahren in Deutschland gelebt, wäre ich wohl öfters mit dem Gesetz in Konflikt geraten.

Hier stellt sich also viel mehr die Frage, welche Werte diese Muslime über den Staat stellen. Ist es die Pflicht, Bedürftigen zu helfen? Oder sind es die Passagen die erlauben, die eigene Frau zu schlagen?
7619
Melden
Zum Kommentar
128
SP-Funiciello sagt, was sie nach den abgelehnten AHV-Beschwerden nun fordert
Wegen falsch kommunizierter Zahlen wollten Grüne und SP-Frauen, dass das Bundesgericht die AHV-Abstimmung von 2022 aufhebt. Die Beschwerden wurden jedoch abgelehnt, sehr zur Enttäuschung von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden abgelehnt. Ihr Fazit?
Ich bin mit diesem Urteil natürlich nicht zufrieden. Wir kamen mit der Erwartung hierher, dass wir gewinnen. Nun haben wir leider verloren.

Zur Story