Schweiz
International

Femsa hat alle Bewilligungen für den Kauf von Valora

Verkauf von Valora bald unter Dach und Fach

03.10.2022, 07:4303.10.2022, 07:43

Der Verkauf des Kioskkonzerns Valora dürfte demnächst in trockenen Tüchern sein. Die mexikanische Femsa hat nun alle behördlichen Genehmigungen für die Abwicklung des öffentlichen Kaufangebots erhalten. Der Vollzug wird am 7. Oktober 2022 erfolgen, teilte Femsa am Montag mit.

ZUR FRUEHLINGSSESSION VOM 5. MAERZ 2018 MIT THEMEN WIE ZEITSCHRIFTENPREISE, ZERSIEDELUNG, ERHALT VON STROMPRODUKTIONSANLAGEN UND DEM CASSIS-DE-DIJON PRINZIP, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL Z ...
Zeitschriftenauswahl in einem K Kiosk, der zu Valora gehört.Bild: KEYSTONE

Der mexikanische Grosskonzern hatte Anfang Juli eine Offerte von rund 1.1 Milliarden Franken für Valora auf den Tisch gelegt. Denn Femsa will den Markt für den kleinflächigen Detailhandel in Europa aufmischen – weitere Akquisitionen sind geplant.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hochpreisinsel Schweiz: Temu, Shein und Co. stossen die nächste Billig-Welle an
Die Textilverbände klagen über eine Schwemme billiger Kleider aus China. Viele inflationsgeplagte Konsumenten freut es.
«Die chinesischen Unternehmen verhalten sich in Europa sehr aggressiv, um ihre Ware verkaufen zu können», klagt ein Sprecher des europäischen Textilverbandes Euratex gegenüber der «Financial Times». Der Grund ist für den Verbandssprecher klar: «Sie können ihre Kleider nicht mehr in den USA verkaufen».
Zur Story