Schweiz
International

Warum das Durchwursteln zwischen den USA und China schiefgehen könnte

USA und China - Handelskriegswirtschaft Konfliktsteuerfinanzierungen / Vereinigte Staaten erheben Steuern auf Wareneinfuhren aus China auf Containerschiff im Bereich Export- und Importlogistik
Und dazwischen die Schweiz? Die Eskalationsgefahr zwischen USA und China steigt.Bild: Shutterstock

Warum das Schweizer Durchwursteln zwischen den USA und China schiefgehen könnte

Das Beispiel von Adidas zeigt, dass westliche Unternehmen in China sich noch so anstrengen können - irgendjemand wird immer sauer.
20.05.2023, 10:11
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Wirtschaft will am chinesischen Megamarkt teilhaben und der Bundesrat unterstützt dies. Zugleich will man keinen Ärger, nicht mit China, nicht mit den USA oder der EU. Doch Professor Ralph Weber, China-Experte an der Universität Basel, sagt: «Beides zu haben, ist heute schwieriger als gestern, und morgen wird es noch schwieriger.»

Heute finde an vielen Fronten ein gegenseitiges Abmessen statt, sagt Weber. China trete dem Westen auf die Füsse, nicht zuletzt, um zu zeigen, dass es dies könne. Seinerseits verschärft der Westen die Rhetorik und könnte bald zurücktreten. Diese Eskalation zeigt sich in chinesischen Razzien bei westlichen Firmen, einem «wie du mir, so ich dir» im Handel oder im Surfen von Adidas auf Chinas nationalistischer Welle. Eine Einordnung.

Adidas macht in China auf Patriotismus

Adidas flog in China lange himmelhoch. Bis ein Shitstorm in Chinas Social Media entstand - und der deutsche Sportartikelhersteller boykottiert wurde. Adidas hatte zuvor getan, was im Westen erwartet wurde, nämlich Baumwolle aus Xinjiang boykottiert. Dass in dieser chinesischen Region «die Menschenrechte schwer verletzt werden » , hat zuletzt die UNO in einem Bericht dokumentiert. In den USA hat Präsident Joe Biden ein Gesetz unterzeichnet, dass den Import von Gütern untersagt, die in Xinjiang unter Zwangsarbeit hergestellt worden sind.

Frühere Stürme zogen bald vorbei, dieser nicht. Noch Monate danach wurden Adidas oder auch Nike abgehängt von chinesischen Konkurrenten wie Anta Sports oder Li Ning - die sich öffentlich zu Baumwolle aus Xinjiang bekannt hatten. Chinas Shopper hatten eine «nationalistische Wende» vollzogen, wie die Newsagentur Bloomberg schrieb. «Nike und Adidas waren entthront.»

Mit dem Zeitgeist gehen: Adidas mit neuer patriotischer Kleiderlinie.
Bild: zvg.

Adidas will nun, wie es der Sportartikelhersteller sagt, «Köpfe und Herzen» zurückgewinnen. Dafür verkauft er, was die «Financial Times» so bezeichnet: eine «patriotische Kleiderlinie». Traineroberteile im Rot der chinesischen Nationalflagge gehören dazu, auf denen «China» gross in chinesischen Schriftzeichen prangt. Damit richtet sich Adidas modisch nach der «nationalistischen Wende» und kann wohl den Umsatz pushen. Aber es drohen Gegenreaktionen: von unterdrückten Minderheiten; von westlichen NGO, Shoppern oder Politikern.

Razzien mitsamt Erniedrigungsfotos

Kürzlich wurden die Büros mehrere US-Beratungsfirmen von chinesischen Behörden durchsucht. Zugleich wurden sie vom staatlichen Radio gebrandmarkt, wie die «New York Times» schrieb. Sie würden westlichen Ländern dabei helfen, sensible Informationen zu Schlüsselindustrien zu stehlen. In den Medien erschienen Bilder von verängstigt wirkenden Mitarbeitenden, hinter ihnen Polizisten.

Spione? Chinas Behörden führen Razzien durch bei US-Beratungsfirmen in China
Spione? Chinas Behörden führen Razzien durch bei US-Beratungsfirmen in China.Bild: Screenshot CCTV

Hintergrund könnten chinesische Spionagegesetze sein, welche ausgeweitet wurden. Nun sind sie derart vage formuliert, dass alles darunter fallen kann, was der Regierung nicht genehm ist. Im schlimmsten Fall gibt es Gefängnisstrafen. Laut «Financial Times» befürcht nun die US-Handelskammer, in China zu geschäften, sei riskanter geworden, und zwar in «dramatischem Ausmasse».

EU erwägt Gegenmassnahmen - China droht mit starker Reaktion

China hatte in den vergangenen Jahren einzelne Länder regelrecht abgestraft: Australien mit exorbitanten Zöllen auf seinen Exportschlager Wein; Taiwan mit einem Importverbot von Ananas. Litauen wurde mit einer vollständigen Blockade bedroht: Waren litauische Vorprodukte in deutschen Autos verbaut, durften diese nicht ins Land. Litauen war ein Weckruf.

Nun bahnt sich ein Gegenschlag an. Die EU bereitet neue Instrumente vor, mit denen sie auf «ökonomischen Zwang» mit Strafen antworten kann. Zugleich laufen Bemühungen, die westliche Front auf mehr Länder auszuweiten. An einem Treffen der G7 an diesem Wochenende werden die grössten westlichen Volkswirtschaften an einer gemeinsamen Position arbeiten. China, das die G7 gerne spalten würde, reagierte mit Kritik: Die G7 sei «eine kleine Clique, dominiert von US-Interessen».

Russisch-ukrainischer Krieg verschlimmert Beziehungen

Noch ein Zwist, der eskalieren könnte, entstand durch Russlands Angriff auf die Ukraine. China hat einerseits dem Westen gegenüber Neutralität signalisiert, andererseits Russland «grenzenlose Freundschaft» versprochen. Dem Westen missfiel dies, er nahm es aber hin. Das könnte sich ändern.

Die Europäische Kommission will neu Umgehungen von Sanktionen unterbinden - wovon unter anderem chinesische Unternehmen betroffen sein könnten. Das berichtete Bloomberg, nach Einsicht von EU-Dokumenten. Generell geht es um Unternehmen, die den Kreml mit Gütern und Technologien versorgen, die auf zweierlei Weise nutzbar sind: zivil wie militärisch. Peking zieht vorbeugend eine Drohkulisse hoch. Würden chinesische Unternehme sanktioniert, werde man mit «Strenge und Macht» reagieren.

Wie es zur Zuspitzung kam

Der Westen konnte das bequeme Märchen nicht länger aufrechterhalten, wonach sich China durch Handel wandeln würde, sagt China-Experte Ralph Weber von der Universität Basel. Dieser Bruch in den Beziehungen werde jedoch im Westen oft falsch erklärt. «Nicht in China hat ein Umdenken stattgefunden; sondern im Westen selbst.»

Unter Xi Jinping sei China autoritärer geworden und verschlossener zur Aussenwelt, aber er verfolge grosso modo die gleichen Ziele wie seine Amtsvorgänger. «Die kommunistische Partei will an der Macht bleiben; dafür muss sie die Bevölkerung auf Linie halten.» Dieser Machterhalt wird im Innern mit Nationalismus gerechtfertigt und mit dem Feindbild USA. Nur die Partei könne China zu seiner früheren Grösse zurückführen. In dieses Narrativ passt, dass die USA tatsächlich China eindämmen wollen, je stärker dieses auf Machtausweitung drängt.

Es sei klar zutage getreten, welche Ambitionen und Ideologie die kommunistische Partei hatte. Der Westen habe dies bloss nicht sehen wollen, weil der Handel mit China wirtschaftlich so viel Gewinn einbrachte. Irgendwann war der Gegensatz von Märchen zu Realität jedoch zu gross - spätestens dann, als Peking die Demokratie in Hongkong zerstörte und überhaupt global forscher auftrat.

«Die EU und vor allem die USA schauen heute viel kritischer auf China und wie sich Unternehmen und Länder wie die Schweiz positionieren», sagt Weber. Dennoch verfolge die Schweiz weiterhin eine Strategie des Durchwurstelns: mal Stellung beziehen, wenn man unter Druck gerät; dann abwarten und nur das Allernötigste tun. «Dabei leidet jedoch der Ruf der Schweiz, und die Wirtschaft hat keine Planungssicherheit», sagt Weber. Das scheine ihm ein riskanter Weg zu sein, aber gewichtige Teile von Politik und Wirtschaft würden offensichtlich so weitermachen wollen. «Das geht vielleicht noch lange gut - oder von heute auf morgen nicht mehr.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linksrechtsblablabla
20.05.2023 10:52registriert Januar 2021
Die Taktik der gleich langen Spiesse wäre zuerst einmal fällig. Solange westliche Unternehmen keine Unternehmen in China kaufen darf zu 100%, solange muss man die Chinesen auch bei uns daran hindern. Sanktionen sofort nachvollziehen, sie sanktionieren Litauen, wir alles aus Shanghai. Dafür werden wir leiden, aber besser als untergehen. Da China uns vor allem mit konsumgütern beliefert, ist das nicht so schlimm. 5G gibt es Alternativen, Medikamente kann man selber machen oder aus Indien beziehen.
5210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denkblase
20.05.2023 11:04registriert Juli 2020
Ich danke allen Entscheidungsträgern der letzten 30 Jahre, Ihr habt uns so richtig in den Treibsand gesetzt. Leider sind die meisten davon unterdessen in Pension und geniessen ihren Lebensabend in vollen Zügen.
449
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
20.05.2023 11:35registriert Juni 2016
Wir haben in Europa auch tieflohnländer, warum produziert Adidas dort nicht? Vielleicht sollen wir hier auch Adidas boykottieren, bis sie die produktion aus China zurück nach hause holen. Wäre auch gut für Schweizer firmen, wir könnten die maschinen liefern, und die roboter.
349
Melden
Zum Kommentar
51
Nach diesem Video weisst du, worüber du beim Stromgesetz abstimmst
Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ab. Hier findest du alles, was du zur Vorlage wissen willst. Zum Nachlesen oder in 118 Sekunden im Erklärvideo.

Das Schweizer Stimmvolk hat 2023 entschieden, dass wir das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen müssen. Damit das gelingen kann, müssen Bevölkerung und Wirtschaft zunehmend von fossilen Energien wegkommen und auf Strom umstellen. Die Konsequenz davon: In Zukunft wird unser Land noch mehr Strom brauchen als heute. Dabei können wir unseren Strombedarf bereits heute nicht selbst decken.

Zur Story