Schweiz
International

Global Gender Gap Report: Schweiz macht Fortschritte bei Gleichstellung

Schweiz und Lateinamerika machen (kleine) Fortschritte bei Gleichstellung

12.06.2024, 13:17
Mehr «Schweiz»

Noch 134 Jahre soll es dauern, bis die globale Kluft der Geschlechter geschlossen ist.

Frauen und Männer werden weltweit erst 2158 gleichgestellt sein – insofern wir so weiterfahren wie bisher. Dies prognostiziert der «Global Gender Gap Report 2024» des Weltwirtschaftsforums (WEF).

Weltweit hat sich bei der Geschlechter-Gleichstellung innerhalb eines Jahres nur wenig getan. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Graben um gerade mal 0,1 Prozentpunkte geschlossen.

epa10509551 Moroccan woman carry placards, with one (back L), that reads 'violence against women is treason' during a protest calling for gender equality as they mark International Women&#03 ...
Marokkanische Frauen demonstrieren für Gleichberechtigung.Bild: keystone

Der «Global Gender Gap Report» ist ein jährlicher Index zur Messung der Gleichstellung der Geschlechter. Er vergleicht geschlechtsspezifische Unterschiede in den Bereichen: wirtschaftliche und politische Teilhabe, Bildung und Gesundheit.

Doch die Zeichen für eine kleine Verbesserung stehen 2023 gut. Denn in diesem Jahr geht fast die Hälfte der Weltbevölkerung wählen. Der Graben kann durch eine Zunahme an Frauen in der Politik geschmälert werden.

Frauenrechte auf dem Vormarsch

Dass ein Wandel in der Politik stattfindet, zeigte sich Anfang des Monats in Mexiko: Claudia Sheinbaum ist als erste Frau zur Präsidentin gewählt worden. Während des Wahlkampfes versprach Sheinbaum, die Ausgaben für den Schutz von Frauen zu erhöhen. Die patriarchale Gewalt ist in Mexiko ein grosses Problem, die Femizidrate extrem hoch. Im selben Monat ist in Island Halla Tomasdottir als Präsidentin gewählt worden, die sich für Frauen im Finanzsektor starkmacht.

Und das ist nicht der einzige Erfolg des Landes in Sachen Gleichstellung.

Vorreiter aus dem Norden

Das skandinavische Land ist als Land mit der grössten Gleichstellung der Geschlechter gekürt worden – 15 Jahre in Folge. Island hat den Geschlechtergraben um 93,5 Prozent geschlossen.

An der Spitze befinden sich zwei weitere nordische Länder aus Europa: Finnland und Norwegen.

Verbessert hat sich auch die Schweiz. Die einen Platz erklimmt – und neu Platz 20 einnimmt. Einen Fortschritt erzielt hat die Schweiz in den Bereichen: Bildung, wirtschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit. Vor allem in der Bildung hat die Schweiz die Lücke um 99,2 Prozent geschlossen. Eine Verbesserung verzeichnet die Schweiz bei der politischen Teilhabe auf.

Den letzten Platz der Rangliste nimmt der Sudan ein.

Europa bleibt bei der Gleichstellung führend

Die meisten der 10 Länder mit der grössten Geschlechtergleichheit befinden sich in Europa, wobei Irland und Spanien in diesem Jahr wieder in die Top 10 aufgestiegen sind. In Europa ist der Graben zu 75 Prozent geschlossen, in Nordamerika zu 74,8 Prozent.

Lateinamerika hat mit einem Ergebnis von 74,2 Prozent von allen Regionen seit Einführung des Index den grössten Fortschritt erlebt. Ostasien und der Pazifikraum liegen mit 69,2 Prozent knapp vor Zentralasien. In Afrika südlich der Sahara liegt der Wert bei 68,4 Prozent und in Südasien bei 63,7 Prozent. Der Nahe Osten und Nordafrika belegen mit 61,7 Prozent den letzten Platz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Welche Frau* ist dein Vorbild?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stadtzuercher
12.06.2024 14:25registriert Dezember 2014
Es scheint mir, bei solchen Betrachtungen in der Schweiz ("Schweiz macht Fortschritte") wird immer so getan, als seien bloss Frauen benachteiligt. Tatsächlich sind ja auch Männer und Knaben benachteiligt, einfach in anderen Bereichen (Zugang zu höherer Bildung, Wehrdienst, Suizide, Lebenserwartung, Arbeitstodesfälle etc) als Frauen.

Dass man im Jahr 2024 es nicht schafft oder schaffen will, Gleichberechtigung nicht nur in eine Richtung zu wollen oder zu erkennen, lässt mich ratlos zurück.
6019
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
12.06.2024 14:28registriert August 2021
Ist aber auch ein Unterschied ob Fortschritt auf hohem Niveau oder Fortschritt auf tiefem Niveau.
269
Melden
Zum Kommentar
11
    «Unsägliche Woke-Kultur»: Christoph Blocher wettert über Economiesuisse und mutlose FDP

    Alt-Bundesrat Christoph Blocher ist wütend. Der Grund: Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat die 10-Millionen-Schweiz-Initiative der SVP stark kritisiert. Sie sei «radikal», gar «eine Gefahr für die Schweiz». Economiesuisse sorgt sich aufgrund der Initiative um den Wirtschaftsstandort Schweiz und die bilateralen Verträge mit der EU.

    Zur Story