Schweiz
Interview

Hochwassergefahr Schweiz: Bundesamt für Umwelt im Interview

Interview

Kommt jetzt das Hochwasser? Bundesamt für Umwelt gibt Auskunft

Es regnet seit Tagen, eine Wetterbesserung kommt erst am Dienstag. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) erklärt, ob jetzt Hochwasser droht.
31.05.2024, 17:4531.05.2024, 19:53
Mehr «Schweiz»

Am Samstag ist meteorologischer Sommeranfang, doch am Freitag gab es in Zürich noch kühle 13 Grad und schweizweit viel Regen.

Drohen nun Hochwasser und Überschwemmungen?
watson hat mit Michèle Oberhänsli gesprochen, sie ist Hydrologin beim Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Seit Tagen regnet es. Wieso gab es bis jetzt noch keine grösseren Überschwemmungen?
Michèle Oberhänsli:
Das ist auf folgende Faktoren zurückzuführen: Erstens ist die räumliche und zeitliche Verteilung des Niederschlags von entscheidender Bedeutung. Die aktuellen Niederschlagsmengen fielen über mehrere Tage verteilt und in verschiedenen Regionen.

Und zweitens?
Zweitens spielt die Jahreszeit eine wesentliche Rolle. Im Frühling ist die Vegetation in ihrer Wachstumsphase und kann grosse Mengen an Wasser aufnehmen.

Könnte es in den nächsten Tagen noch zu Überschwemmungen kommen?
Wegen der aktuellen Wetterprognosen und der bereits gefallenen Niederschläge gehen wir davon aus, dass es in den Gewässern der Ostschweiz zu weiter steigendem Abfluss und höheren Wasserständen kommen wird. Dort gab es bereits erhebliche Niederschlagsmengen und die Böden sind gesättigt, was das Risiko für Oberflächenabfluss erhöht.

Wann ist das Risiko am höchsten?
Die höchsten Abflusswerte in den Flüssen werden von Freitagabend bis Samstagmorgen erwartet, wobei die Thur und der Hochrhein besonders betroffen sein könnten. Hier könnte Warnstufe 3 erreicht werden – also erhebliche Hochwassergefahr.

Wie sieht es anderswo aus?
In der Gefahrenstufe 2 bewarnt sind der Bodensee, der Walensee, der Zürichsee, die Sihl, die Limmat, der Vierwaldstättersee, die Reuss und die Aare. Die Situation bleibt dynamisch, wir beobachten die Lage durchgehend.

Wie überwacht das BAFU das Überschwemmungsrisiko in der Schweiz?
Das BAFU beobachtet die Hochwassersituation. Ein dichtes Netz von Messstationen erfasst kontinuierlich Daten zu Wasserständen und Abflüssen in Flüssen sowie Wasserständen in Seen. Diese Daten liefern Echtzeitinformationen für die Einsatzkräfte. Wir benutzen ausserdem hydrologische Modelle, um Vorhersageszenarien zu berechnen.

Können Sie das ausführen?
Es geht darum, wie sich bestimmte Wettersituationen auf die Wasserstände und Abflüsse sowie die Hochwassergefahr auswirken könnten. Die Modelle berücksichtigen historische Daten, aktuelle Messwerte und meteorologische Prognosen.

Ein Spaziergaenger mit Regenschirm geht ueber die alte Thurbruecke bei hohem Pegelstand, aufgenommen am Freitag, 31. Mai 2024, in Bischofszell. Mehrere Gewaesser in der Ostschweiz fuehren wegen der st ...
Die Thur in Bischofszell: Mehrere Gewässer in der Ostschweiz führen derzeit viel Wasser. Bild: keystone

Stemmt das BAFU das alles alleine?
Wir arbeiten eng mit MeteoSchweiz und den Kantonen zusammen, um Informationen auszutauschen und uns zu koordinieren. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass alle relevanten Akteure rechtzeitig informiert sind und angemessen auf erhöhte Wasserstände und Abflüsse reagieren können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
1 / 17
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
Egal, wie cool du bist, er ist cooler. 😎
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Wein doch!-Openair-St.Gallen-Edition – Was nervt am Festival?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
31.05.2024 18:01registriert Juni 2020
Bei uns wirds wie so oft gut gehen. Weiter den Rhein hinunter in Deutschland sieht's aber wahrscheinlich düster aus.
675
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
31.05.2024 18:54registriert Januar 2018
Und in den Bergen kommt ein weiterer Meter dazu! Ich nehme an, dass sich das Öffnen verschiedener Pässe weiter verzögert!
313
Melden
Zum Kommentar
8
Hunderttausende Katzen nicht registriert – jetzt prüft der Bund eine Chip-Pflicht

In der Schweiz leben derzeit rund zwei Millionen Katzen – damit sind sie das beliebteste Haustier des Landes. Die genaue Anzahl Büsis im Land ist allerdings unklar. Etwa weil vermutet wird, dass es Hunderttausende streunende Tiere gibt. Vor allem aber, weil Katzen im Gegensatz zu Hunden nicht gechippt und damit nicht registriert sind.

Zur Story