Schweiz
Italien

Bundesrat Maurer will private Sicherheitsleute an der Südgrenze

Bundesrat Maurer will private Sicherheitsleute an der Südgrenze

08.04.2017, 14:4808.04.2017, 15:19

Ende Dezember forderte Finanzminister Ueli Maurer, das Grenzwachtkorps mit fünfzig Militärpolizisten zu verstärken. Nachdem der Bundesrat diesen Vorschlag auf Eis gelegt hat, prüft Maurer nun Ersatzmassnahmen. Zur Debatte steht der Einsatz privater Sicherheitsdienste.

«Wir sind daran, diese Variante zu prüfen», sagte Bundesrat Maurer in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF. Der Bund müsse rasch handeln, um das Grenzwachtkorps zu entlasten. Vergangenen Sommer habe die Situation dieses «an die Grenze der Belastung» gebracht. Das könne kein Dauerzustand sein.

Ursprünglich hatte der Finanzminister beabsichtigt, das Grenzwachtkorps mit fünfzig Armeeangehörigen zu unterstützen. Zum Einsatz gekommen wären keine Durchdiener oder WK-Soldaten, sondern militärisches Berufspersonal.

Weniger gut ausgebildet

Daraus wird nun vorerst nichts. Wie Maurer in der «Samstagsrundschau» bestätigte, hat der Bundesrat diesen Vorschlag auf Eis gelegt. Der Finanzminister prüft nun Ersatzmassnahmen.

Statt Militärpolizisten sollen private Sicherheitsleute das Grenzwachtkorps in seinen Aufgaben unterstützen – mit dem Nachteil, dass Letztere weniger gut ausgebildet seien und mehr kosteten. Denkbar sind laut Maurer Transport- und Bewachungsaufgaben oder die Verpflegung von Menschen. Migranten in Empfang zu nehmen, sei kein Thema, betonte Maurer.

Südgrenze unter Druck

Er rechnet damit, dass diesen Sommer noch mehr Menschen über das Mittelmeer kommen als im Vorjahr. Alle Anzeichen deuteten im Moment darauf hin, dass die Südgrenze diesen Sommer erneut unter Druck geraten werde.

Ein rascher Entscheid ist laut Maurer auch notwendig, weil ein Auftrag für private Sicherheitsdienste nach den Vorgaben der Welthandelsorganisation (WTO) öffentlich ausgeschrieben werden muss.

Migration

Maurer verteidigt Grenzschliessung

Erstmals äusserte sich Maurer auch zu den Spannungen zwischen der Schweiz und Italien nach der nächtlichen Schliessung von drei Grenzposten. Die Reaktion des südlichen Nachbarstaates dürfe nicht überschätzt werden. Maurer verteidigte das Vorgehen der Schweiz: «Wir haben einen Auftrag des Parlaments und machen das.»

Seit dem 1. April bleiben drei kleinere Grenzübergänge im Tessin nachts geschlossen. In der sechsmonatigen Testphase sollen Erkenntnisse über den Verkehr und die grenzüberschreitende Kriminalität gewonnen werden.

Aus Protest wurde am vergangenen Dienstag der Schweizer Botschafter Giancarlo Kessler in Rom vom italienischen Aussenministerium einbestellt. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
08.04.2017 15:05registriert Juli 2015
Was für ein Humbug! Statt solcher Pflästerlilösungen gehört endlich das GWK aufgestockt.
Zur Kompensation der zusätzlichen Kosten gäbe es mit Sicherheit etliche Stellen in der Bundesverwaltung, die ohne Schaden für Bevölkerung und Wirtschaft eliminiert werden könnten.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Ich war zum ersten Mal im Spital: Tausend Dank an alle, die mich geflickt haben!
Unser Gesundheitswesen kann grossartig sein. Und allen, die darin tätig sind, gebührt Respekt, Dankbarkeit und Unterstützung. Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht – aus Uster und Zürich.
Was soll man sagen, wenn man vor Dankbarkeit zerfliesst? Ausser «Vielen, vielen Dank, Sie machen das alle so wahnsinnig toll!»? Ah, man könnte ja vielleicht ein Kompliment machen, denke ich, aber welches? «Schönes Tattoo», sage ich deshalb zu einer der jungen Frauen, die mich vier Tage lang nonstop pflegen, das Tattoo schmückt ihren linken Unterarm, es zeigt Blumen, ich meine, mich an eine Chrysantheme zu erinnern.
Zur Story