Schweiz
Jura

Jurassische Regierung will von Béliers gestohlene Ortstafeln zurückgeben

Jurassische Regierung will von Separatisten gestohlene Ortstafeln zurückgeben

24.06.2024, 16:29

Die jurassische Regierung will die aus dem Berner Jura entwendeten Ortstafeln an den Kanton Bern zurückgeben. Die Tafeln wurden Ende Februar gestohlen und sind am Sonntag von den Béliers vor dem Parlament in Delsberg deponiert worden.

Die jurassische Regierung zeigte sich in einer Mitteilung von Montag überrascht von der Aktion. Sie hätte keine Kenntnis davon gehabt. Sie habe Kontakt mit dem Kanton Bern aufgenommen, um die Rückgabe der Tafeln schnell zu organisieren.

Die Kantonsregierung bedauere die Botschaft der gestohlenen Ortstafeln und erinnerte daran, dass sie sich mit der Unterzeichnung des sogenannten Moutier-Konkordats verpflichtet hatte, die Jurafrage institutionell zu beenden. Das Konkordat ist eine Art Transfervertrag zwischen den Kantonen Bern und Jura, der die Modalitäten des Kantonswechsels der Gemeinde Moutier regelt.

Der Berner Regierungsrat gab auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA keinen Kommentar ab. Er habe von der Mitteilung der jurassischen Behörden Kenntnis genommen, teilte das Amt für Kommunikation mit.

Aktion der Béliers

Am Rande der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Jura-Abstimmung hatten die Béliers die verschwundenen Ortsschilder von 37 Gemeinden im Berner Jura vor dem jurassischen Parlamentsgebäude abgelegt. «Das ist erst der Anfang, lasst uns den Kampf fortsetzen», hatten die jungen Separatisten skandiert.

«Diese Tafeln haben wir anonym erhalten, sie waren ein Geschenk», sagte der Leiter der Béliers, Jonathan Gosteli, am Sonntag. Für die Aktivisten sei die Jurafrage nicht abgeschlossen. Gosteli sagte, dass die Interessen der bernjurassischen Bevölkerung im Kanton Jura liegen.

Reaktionen in den sozialen Netzwerken

Die Aktion der Béliers löste in den sozialen Netzwerken einen Aufschrei aus: «Dieses traurige Schauspiel von Dieben, die ihre Beute zur Schau stellen, ist widerlich», schrieb zum Beispiel der SVP-Nationalrat Manfred Bühler aus dem Berner Jura auf Facebook und fügte hinzu, dass er das Moutier-Konkordat bei der Abstimmung in der Bundesversammlung ablehnen werde. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
loudmouth
24.06.2024 18:57registriert Juli 2016
Ich verstehe die Jurassier.
Als Zürcher Unterländer möchte ich auch nichts mit dem Oberländer-Pack zu tun haben.
Nein im ernst; ich verstehe diese Seperatisten nicht und werde sie auch nie verstehen. Wie man im 2024 noch so kleingeistig unterwegs sein kann, ist mir schlicht rätselhaft.
222
Melden
Zum Kommentar
5
    Die kultigen Reka-Checks verschwinden – das ist als Ersatz geplant
    Seit der Pandemie ist die Zahl der verkauften Checks auf Papier dramatisch zurückgegangen. Jetzt reagiert die Genossenschaft. Statt Papier gibt es nun eine neue Bezahlkarte.

    Am Anfang stand ein Streit mit Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler. Dieser versprach mit seiner Reisefirma Hotelplan ab 1935 günstige Ferien für die breite Bevölkerung. Dieses Feld wollten Arbeitgeber, Gewerkschaften und die sogenannten Fremdenverkehrsvereine aber nicht dem umtriebigen Dutti überlassen. Sie gründeten deshalb 1939 die «Schweizer Reisekasse», kurz Reka. Diese setzte sich zum Ziel, «den Reise- und Ferienverkehr derjenigen schweizerischen Kreise zweckmässiger zu gestalten, die dafür nur über beschränkte Mittel verfügen».

    Zur Story
    5