Schweiz
Justiz

Waffennarr und Neonazi – Genf ermittelt gegen 27-Jährigen

Harmloser Waffennarr oder gefährlicher Neonazi? – Genf ermittelt gegen 27-Jährigen

20.12.2015, 04:5720.12.2015, 08:20
Mehr «Schweiz»

Letzte Woche entdeckte die Genfer Polizei im Zuge ihres Anti-Terror-Einsatzes ein Waffenarsenal in der Wohnung eines 27-jährigen Schweizers. B. N. hortete Kalaschnikows, Maschinenpistolen, eine Pump Gun und mehr als 30 Gewehre. Im Wohnzimmer hing zudem eine Nazi-Flagge. 

Romandie

N. gab sich gegenüber den Medien harmlos und unpolitisch. Er sei einfach ein Waffensammler, mehr nicht. Recherchen der «SonntagsZeitung» zeichnen jetzt aber ein anderes Bild des Romands: Er soll ein Rechtsextremist mit Kontakten zu führenden Neonazis in der Schweiz und im Ausland sein. 

Seit mehreren Jahren trete N. als Präsident der rechtsextremen Gruppierung «Egalité et Réconciliation Suisse» auf, ein Ableger des französischen Pendants. N. arbeite mit der Westschweizer Führungsriege der rechtsextremen PNOS zusammen.

Auf Facebook zeigt sich B. N. als Armee-Narr.
Auf Facebook zeigt sich B. N. als Armee-Narr.
bild: facebook

Ausserdem habe der 27-Jährige im vergangenen Jahr über Facebook mehrere Schiesstrainings organisiert, für die sich auch ein militanter PNOS-Aktivist angemeldet habe. 

Die Staatsanwaltschaft Genf ermittelt gegen den Waffennarr – ohne Gründe dafür zu nennen. Derweil warnt der Nachrichtendienst des Bundes vor Rechtsextremen, die sich zunehmend bewaffnen würden, heisst es in dem Bericht weiter. Es sei anzunehmen, dass in der Szene «vielfach grössere Sammlungen funktionstüchtiger Waffen bestehen». (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
20.12.2015 13:01registriert Januar 2014
Liebes Watson-Team
Gilt nicht immer die Unschuldsvermutung?
Gilt nicht immer auch der grundsatz, dass die Presse keine Vorverurteilungen vollführen sollte
Und vor allem, gilt nicht immer noch der Grundsatz, keine Bilder von Personen zu veröffentlich, auf denen das Gesicht nicht unkenntlich gemacht wurde?
letzteres ist sowohl im Artikel, als auch auf der Hauptseite zu sehen.
Findet Ihr dies angebracht?
habt Ihr nicht wiederholt genau gegen solches Vorgehen anderer Medien gewettert?

nach der verfälschten Statistik nun das, leider tut das eurer Glaubwürdigkeit gar nicht gut.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Namenloses Elend
20.12.2015 17:14registriert Oktober 2014
Wer klaut eigentlich von wem den Text? Oder wie kommt es, dass bei 20 min der exakt gleiche Text zu finden ist??
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marmot
20.12.2015 11:57registriert November 2015
Nach den Rechten jubilieren jetzt die Linken, und die Unschuldsvermutung gilt noch immer nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
15
«Meine Psyche lag mit mir im Bett – vielleicht sogar unter der Matratze eingeklemmt»
Heinz Frei ist eine Legende im Schweizer Rennrollstuhlsport. Doch der Weg dorthin war für ihn alles andere als leicht. Ein Gespräch über eine zerquetschte Psyche, zerrissene Unterwäsche und den unbändigen Ehrgeiz, sich als querschnittgelähmte Person im Rollstuhl die verlorene Augenhöhe zurückzuerkämpfen.
Es ist der Moment, in dem sich das Leben von Heinz Frei schlagartig verändert. Als er die Strecke für einen Berglauf besichtigt, rutscht er aus, stürzt den Hang hinunter – und steht nie wieder auf. Heute, 47 Jahre später, kennt die Welt ihn als mehrfachen Olympiasieger und Weltmeister im Rollstuhlrennen. Doch bevor er dorthin kam, musste er sich mühselig zurückkämpfen.
Zur Story