Schweiz
Justiz

Besitz von weniger als 10 Gramm Cannabis nicht strafbar

Besitz von weniger als 10 Gramm Cannabis ist auch bei Jugendlichen nicht strafbar

18.07.2019, 12:0018.07.2019, 12:16
Mehr «Schweiz»

Das Bundesgericht hat entschieden: Der Besitz von weniger als 10 Gramm Cannabis ist auch bei Jugendlichen nicht strafbar. Das Gesetz sieht in einem solchen Fall im Vergleich zu Erwachsenen keine spezielle Behandlung vor.

Im konkreten Fall aus dem Kanton Zürich hatte die Polizei 2017 einen 16-Jährigen mit 1.4 Gramm Marihuana erwischt. Die Drogen hatte der Jugendliche für den Eigengebrauch bei sich. Die Jugendanwaltschaft Winterthur sprach ihn mit einem Strafbefehl wegen Übertretung des Betäubungsmittelgesetzes (BetmG) schuldig. Sie verhängte einen Verweis.

Das Bezirksgericht Winterthur sprach den Jugendlichen frei. Das Zürcher Obergericht bestätigte das Urteil. Die Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich zog den Fall ans Bundesgericht weiter.

Es brachte vor, der Gesetzgeber habe nicht beabsichtigt, dass Vorbereitungshandlungen zum Cannabiskonsum bei Jugendlichen straffrei blieben.

FILE - This Sept. 11, 2018, file photo shows cannabis plants growing at a greenhouse at SLOgrown Genetics in the coastal mountain range of San Luis Obispo, Calif. California auditors have found that t ...
Der Besitz von bis zu 10 Gramm bleibt auch bei Jugendlichen straffrei.Bild: AP

Keine Beschränkung auf Erwachsene

Das Bundesgericht stützt jedoch den Entscheid der Vorinstanz, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil hervor geht. Es kommt zum Schluss, dass sich weder aus dem Gesetzestext noch aus den Materialien des Gesetzgebungsprozesses entnehmen lasse, dass sich die Straflosigkeit bezüglich der Vorbereitungshandlungen für eine geringfügige Menge Cannabis zum Eigenkonsum auf Erwachsene beschränken solle.

Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus der Revision des BetmG von 2012. Damals legte der Gesetzgeber fest, dass weniger als 10 Gramm Cannabis als «geringfügige Menge» gilt und der Konsum von Cannabis bei Erwachsenen mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken geahndet werden kann.

Von diesem Ordnungsbussenverfahren ausgenommen ist hingegen der Konsum von Cannabis bei Jugendlichen. Daraus lasse sich aber nicht ableiten, dass der Besitz einer geringfügigen Menge von Cannabis bei Jugendlichen nicht straffrei wäre, schreibt das Bundesgericht.

Auch wenn im BetmG der Jugendschutz eine grosse Rolle spiele, bedeute dies nicht eine strengere Bestrafung von Jugendlichen. Vielmehr habe der Gesetzgeber eine strengere Bestrafung der Abgabe von Betäubungsmitteln an Jugendliche vorgesehen. (Urteil 6B_509/2018 vom 02.07.2019) (mim/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (17.8.2016)
1 / 35
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (2023)
In dieser Bildstrecke zeigen wir die Meilensteine der Schweizer Drogenpolitik, vom Opium-Verbot 1924 bis heute ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wird Cannabis jetzt über die Hintertüre legalisiert?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AleTee
18.07.2019 16:08registriert August 2018
Finde ich richtig, grad jugendlichen "KifferInnen" sollten nicht bestraft werden sondern so unterstützt werden das sie von der "Droge" loskommen. Es ist sicher nicht gut, dass so junge Leute kiffen, aber ein Verbot wird daran nichts ändern.
40
Melden
Zum Kommentar
1
Die Liebe hat auch ihn blind gemacht – Ex-Spitzenpolitiker Fritz Schiesser in U-Haft
Der ehemalige FDP-Ständeratspräsident ist in eine Erpressungsaffäre verwickelt. Diese begann mit einem Liebesbetrug. Und wenn starke Gefühle ins Spiel kommen, ist plötzlich alles möglich.
Er fiel tief, sehr tief. Bei Fritz Schiesser, ehemaliger FDP-Ständeratspräsident und früherer ETH-Ratspräsident, klickten im Juni die Handschellen. Zwei Monate lang sass der Glarner in der Untersuchungshaft im Kanton Waadt. Gemäss «NZZ am Sonntag», die den Fall publik machte, wird gegen ihn wegen versuchter Erpressung ermittelt. Zwischen Frühling und Herbst 2024 sollen bei der Familienstiftung Sandoz in Pully mehrere Erpresserschreiben eingegangen sein. Gezeichnet habe sie ein «Mr. X». Dieser verlangte von der Stiftung Geld, sonst würde er vertrauliche Dokumente der Stiftung veröffentlichen.
Zur Story