Schweiz
Justiz

Zürcher Obergericht bestätigt Freispruch für Daniel Stricker

Zürcher Obergericht bestätigt Freispruch für Corona-Kritiker Daniel Stricker

10.06.2024, 17:00

Das Zürcher Obergericht hat den Corona-Kritiker Daniel Stricker vom Vorwurf des Verstosses gegen die Covid-Verordnung freigesprochen. Stricker war im Mai 2020 an einer Demo gegen die Corona-Massnahmen – als Journalist, wie er vor Gericht erfolgreich argumentierte.

Das Obergericht bestätigte in diesem Fall den Freispruch des Bezirksgerichts Zürich, wie aus dem am Montag publizierten Urteil hervorgeht.

Obergericht Zürich
Das Zürcher Obergericht.Bild: adrian michael

Stricker war am 23. Mai 2020 auf dem Zürcher Sechseläutenplatz, als dort eine «Anti-Lockdown»-Demo stattfand. Gemäss der damaligen Covid-Verordnung des Bundes waren Kundgebungen mit mehr als fünf Teilnehmenden untersagt. Die Polizei rief die Teilnehmenden dazu auf, den Platz zu verlassen.

Das Statthalteramt Zürich brummte Stricker für das Nichtbefolgen dieser Anweisung einen Strafbefehl auf. Er sollte 800 Franken Busse sowie 550 Franken Gebühren bezahlen.

Das Bezirksgericht Zürich sprach Stricker im Mai 2023 von dem Vorwurf frei. Er sei als Journalist und nicht als Teilnehmer vor Ort gewesen. Der Entscheid des Obergerichts ist noch nicht rechtskräftig. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
«Bei uns erhält der Bauer mehr vom Kuchen»: Fairtrade-Pionier über die Migros und Schoggi
Der Fairtrade-Händler Gebana blickt gelassen auf die Bio-Krise und den Preiskrieg der Discounter. Chef Christophe Schmidt investiert gar in neue Fabriken in Westafrika.
«Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?»: Diese Frage beschäftigte Anfang der 1970er-Jahre die sogenannten Thurgauer «Bananenfrauen». Sie forderten den Handel dazu auf, faire Preise zu zahlen, die bei den Produzenten ankommen. Als die Migros 1973 die Bananenpreise stattdessen senkte, reagierte die Bewegung in einer denkwürdigen Aktion: Unzählige Konsumenten überwiesen Kleinstbeträge an die Migros und protestierten damit gegen die Ausbeutung im globalen Süden. Die Migros knickte ein und lud zum Gespräch.
Zur Story