Schweiz
Justiz

Urs Schwarzenbach: Dolder-Besitzer begleicht Steuerschulden in Zürich

Dolder-Besitzer Schwarzenbach begleicht Steuerschulden in dreistelliger Millionenhöhe

16.07.2024, 16:0516.07.2024, 16:35
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR VERURTEILUNG VON URS SCHWARZENBACH DURCH DAS BEZIRKSGERICHT BUELACH WEGEN KUNSTSCHMUGGELS, AM MONTAG, 7. MAI 2018 - Urs E. Schwarzenbach, owner of the hotel, has a glass of wine at the  ...
Urs E. Schwarzenbach soll aus dem Ausland importierte Kunstwerke nicht verzollt haben.Bild: KEYSTONE

Der Milliardär Urs E. Schwarzenbach hat seine Steuerschulden beim Kanton Zürich beglichen. Sämtliche Verfahren seien beendet, heisst es in einer Mitteilung des Family Office Schwarzenbach.

Ein Sprecher der Zürcher Finanzdirektion bestätigte am Dienstag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA die Klärung der offenen Steuerangelegenheiten. Wie hoch der Betrag ist, wollte keine Seite offenlegen.

Dem Kanton Zürich dürfte aber wohl ein dreistelliger Millionenbetrag zufliessen. Kunstsammler Schwarzenbach, der unter anderem das Luxushotel Dolder Grand in Zürich besitzt, war erfolglos bis ans Bundesgericht gegen Nachzahlungen in der Höhe von mehr als 200 Millionen Franken vorgegangen.

Bei den offenen Rechnungen ging es um Zahlungen der direkten Bundessteuer. Schwarzenbach hatte seinen Wohnsitz lange im Ausland. Die Behörden beharrten aber mit Verweis auf regen Kunsthandel in seiner Zürcher Dependance im Schloss Falkenstein auf den Nachzahlungen. Unter anderem habe Schwarzenbach bei Verkäufen jeweils Kommissionen erhalten.

Schwarzenbach befand sich auch mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit in einem Rechtsstreit. Dieses hatte ihm vorgeworfen, Kunstwerke nicht verzollt zu haben, Dies führte zu einer Razzia im Dolder Grand im März 2017. Die Behörden beschlagnahmten damals rund 30 Kunstwerke. Schwarzenbach musste einen zweistelligen Millionenbetrag nachzahlen. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
16.07.2024 16:31registriert August 2021
Ich hab auch Steuerschulden in dreistelliger höhe.

...ah, dreistellige Millionenhöhe! Ok, da muss man natürlich schon schauen wo man sparen kann.
1344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Callao
16.07.2024 16:32registriert April 2020
Gut so, denn vor dem Gesetz sind bekanntlich alle gleich und sollen auch so behandelt werden! Wäre noch zu hoffen, dass er seine Aufwände und Zahlungen nicht wieder bei der nächsten Steuererklärung geltend machen kann.
1126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Küderli
16.07.2024 16:28registriert April 2021
Wurde aber auch Zeit -
762
Melden
Zum Kommentar
36
Für die ESAF-Besucher wird ein stillgelegter Bahnhof wiederbelebt
Bis zu 120'000 Personen werden pro Tag am ESAF erwartet. Sie sollen, wenn möglich, mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Dafür wurden die Bahnhöfe Näfels-Mollis und Weesen ausgebaut.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 wird Massen ins Glarnerland locken. Die Organisatoren rechnen pro Tag mit bis zu 120'000 Besucherinnen und Besuchern. Um ein Verkehrschaos zu verhindern, sollen möglichst viele mit dem ÖV anreisen. Doch auch hier brauchte es erst einmal Vorbereitung, denn die Bahnhöfe in Näfels-Mollis und Weesen sind nicht auf solche Massen ausgelegt.
Zur Story