Schweiz
Justiz

Argentinische Dogge und Halter müssen nicht in den Hundekurs

Argentinische Dogge und Halter müssen nicht in den Hundekurs

18.10.2019, 12:0018.10.2019, 12:03

Eine Argentinische Dogge und ihr Halter aus dem Kanton Bern müssen kein nationales Hundehalterbrevet erlangen. Dies hat das Bundesgericht entschieden und einen Entscheid des Verwaltungsgerichts aufgehoben.

Dem Urteil der Vorinstanz sei weder zu entnehmen, dass der 9-jährige Rüde an einem Verhaltensdefizit leide, noch dass dieser eine Gefahr für Menschen oder Tiere darstelle. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht in einem am Freitag veröffentlichten Urteil. Es hat den Entscheid des Berner Verwaltungsgerichts deshalb wegen Willkür aufgehoben.

Der Veterinärdienst des Kantons Bern hatte Halter und Dogge zur Absolvierung des Hundekurses verknurrt, weil der Hund im Sommer 2016 einem Kurier nachgerannt war. Der Kurier stürzte und verletzte sich an der Oberlippe. Dass der Hund den Mann biss, ist gemäss Urteil nicht erstellt. Nachdem in den Medien über den flüchtenden Kurier berichtet worden war, gingen beim Veterinäramt weitere Meldungen zur Dogge ein.

Das Veterinäramt liess den Hund durch einen Tierarzt untersuchen. Dieser diagnostizierte eine «defensive Aggression» und «fehlende Rudelstruktur». Die kantonalen Instanzen wiesen die Beschwerden des Halters gegen die Absolvierung des Hundekurses ab.

Das Bundesgericht gibt dem Mann nun aber Recht. Das Verwaltungsgericht habe nicht ausgeführt, was die Diagnose des Tierarztes konkret bedeute und ob eine Gefahr von der Dogge ausgehe. Ausserdem werde der Hund die meiste Zeit auf einem eingezäunten Grundstück gehalten. Bei Spaziergängen werde er an einer Leine geführt, wie dies eine Tierärztin und diplomierte Verhaltensspezialistin in diesem Fall empfahl. (Urteil 2C_441/2019 vom 27.09.2019) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die jeden Hund in Wallung bringen
1 / 18
Bilder, die jeden Hund in Wallung bringen
Hier fotografiert der Hund selbst – aber nur das, was ihn interessiert, so zumindest die Theorie. Eine Kamera schiesst immer dann ein Bild, wenn der Herzschlag des Hundes sich erhöht. Diese Bilder zeigen, was den besten Freund des Menschen so bewegt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
18.10.2019 12:21registriert Juli 2014
Wer einen potentiell gefährlichen Hund besitzt, sollte grundsätzlich seine Fähigkeit, mit diesem Tier umzugehen, nachweisen können. Sprich: Hundeschule, Prüfung, Ausweis. Das schreibe ich als leidgeprüfter Jogger.
6131
Melden
Zum Kommentar
13
Mattea Meyer nach Abstimmungsniederlage: «Es tut weh»
Das Stimmvolk sagt deutlich Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer sagt, wo Fehler passiert sind – und was jetzt geschehen muss.
Nach der zweiten Hochrechnung sagen 58 Prozent Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Sie haben die Abstimmung verloren. Wie gross ist die Enttäuschung?
Mattea Meyer: Es tut weh. Nicht die Niederlage, sondern weil diese Vorlage ein Preisschild von zwei Milliarden Franken hat. Diesen Preis zahlen insbesondere Mieterinnen und Mieter und der Schweizer Mittelstand, dem jetzt eine Steuererhöhung droht.
Zur Story