Schweiz
Justiz

Hatte Berlin-Attentäter Amri Helfer in der Schweiz? Bundesanwalt eröffnet Strafverfahren

Hatte Berlin-Attentäter Amri Helfer in der Schweiz? Bundesanwalt eröffnet Strafverfahren

04.01.2017, 18:1605.01.2017, 09:18
Mehr «Schweiz»

«Die Schweizer Strafverfolger wurden von ausländischen Kollegen auf gewisse Punkte aufmerksam gemacht, die bei uns dazu geführt haben, dass ein eigenständiges Strafverfahren in der Schweiz gegen Unbekannt eröffnet werden musste.» Dies sagt der Sprecher der Bundesanwaltschaft, André Marty, zum Radio SRF.

Das Verfahren sei aufgrund von Informationen ausländischer Behörden zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt eröffnet worden. Es gehe um den Verdacht auf Unterstützung oder Beteiligung an einer kriminellen Organisation sowie um den Verdacht des Verstosses gegen das Verbot der Gruppierungen al-Kaida und Islamischer Staat (IS) und verwandter Organisationen, teilte Marty auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA mit.

Das Strafverfahren werde in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Polizei (FEDPOL) geführt. Zudem werde das Verfahren mit den ausländischen Behörden koordiniert. Weitere Angaben könnten derzeit nicht gemacht werden, schrieb Marty.

Kurz nach dem Anschlag hatte FEDPOL bereits Abklärungen dazu getroffen, ob der mutmassliche Berliner Attentäter Anis Amri je in der Schweiz gewesen sei. Damals war noch kein direkter Bezug des Tunesiers zur Schweiz festgestellt worden.

Am 19. Dezember war ein Lastwagen in einen Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz gerast. Dabei kamen insgesamt zwölf Menschen ums Leben. Der mutmassliche Terrorist wurde am 23. Dezember in Sesto San Giovanni bei Mailand von Polizisten erschossen. (aeg/sda)

Berlin trauert

1 / 32
Berlin trauert
Der Schock sitzt Berlin am Tag nach dem Attentat tief in den Knochen.
quelle: x02197 / hannibal hanschke
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story