Schweiz
Justiz

Junger Iraker wird nach Sexualdelikten des Landes verwiesen

Junger Iraker wird nach Sexualdelikten des Landes verwiesen

30.03.2022, 17:0930.03.2022, 17:09

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines heute 22-jährigen Irakers abgewiesen, der wegen mehrfachen sexuellen Handlungen mit Kindern und Vergewaltigung zu einer Freiheitsstrafe von 26 Monaten verurteilt wurde. Der Landesverweisung von fünf Jahren hat das Gericht bestätigt.

Die Freiheitsstrafe wird zugunsten einer Massnahme für junge Erwachsene aufgeschoben, wie aus deinem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor geht.

Bei der Begehung der sexuellen Handlungen mit Kindern war der Verurteilte selbst noch minderjährig. Der Altersunterschied zu den beiden Opfern betrug jedoch mehr als drei Jahre. Der Iraker war mit 15 Jahren alleine in die Schweiz gekommen.

Die Vergewaltigung fällt hingegen nicht mehr unter das Jugendstrafgesetz, weil der junge Mann zum Tatzeitpunkt volljährig war. Somit ist die Anordnung einer Landesverweisung gemäss den Bestimmungen des für Erwachsene geltenden Strafgesetzbuches zulässig, wie das Bundesgericht festhält.

Vermeidbarer Irrtum

Der Mann beantragte vor Bundesgericht einen Freispruch von allen Straftaten oder zumindest die Streichung der Landesverweisung. Dem kommt das Bundesgericht nicht nach. Es bestätigt die Sicht des Zürcher Obergerichts, wonach der Iraker sich in der Frage des Schutzalters in einem sogenannten vermeidbaren Rechtsirrtum befunden habe.

Aufgrund eines Vorfalls wegen Belästigung im Jahr 2016 hatten der Beistand, ein Sozialpädagoge und ein Polizist ein Gespräch mit dem Verurteilten geführt. Das Argument des jungen Mannes, dass im Irak Kinderehen nichts Aussergewöhnliches seien und ihm das Thema Schutzalter völlig fremd gewesen seien, verfängt laut Gericht nicht.

Der Landesverweisung steht laut Bundesgericht nicht entgegen, dass der Iraker eine unterdessen zweijährige Tochter hat. Die Beziehung zu ihr pflege er kaum. Und zur Mutter des Kindes - einem seiner Opfer - habe er keinen Kontakt.

Auch schätzt das Gericht die Möglichkeiten für eine Integration in seinem Heimatland nicht als geringer ein, als in der Schweiz. Im Irak lebt gemäss Urteil die gesamte Familie des Mannes. (Urteil 6B_1037/2021 vom 3.3.2022) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Millionenschaden nach Palästina-Demo – «Würde einem solchen Sauhaufen nie hinterherlaufen»
Bei der unbewilligten Palästina-Demo am Samstag in Bern sind 18 Einsatzkräfte verletzt worden. Mehr als 500 Personen wurden im Rahmen der ausgearteten Kundgebung kontrolliert und müssen teilweise mit einer Anzeige rechnen.
16 Polizisten und zwei Polizistinnen wurden beim Einsatz verletzt, teilten Vertretungen der Polizei am Sonntag vor den Medien mit. Vier der Verletzten mussten sich einer medizinischen Kontrolle unterziehen, konnten das Spital aber inzwischen wieder verlassen.
Zur Story