19.05.2023, 11:0919.05.2023, 11:09

Bild: Kapo zg
Ein Einfamilienhaus in Baar ZG ist nach einem Brand in der Nacht auf Freitag nicht mehr bewohnbar. Alle vier Bewohner des Hauses konnten sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen. Ein Luftentfeuchter dürfte gemäss Polizei in Brand geraten sein.
Zwei Bewohner wurden wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital eingeliefert, wie die Zuger Polizei mitteilte.
Der Brand im Einfamilienhaus am Aberenrain war kurz nach 04.00 Uhr ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Im ganzen Haus entstand ein grosser Russ- und Rauchschaden. Der kriminaltechnische Dienst klärt die genaue Brandursache ab. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.