Schweiz
Kommentar

Erfolg für die Frauen: Der Kommentar zur Bundesratswahl

Die neugewaehlten Bundesraetinnen Karin Keller-Sutter, 2. von rechts, und Viola Amherd, 3. von rechts, posieren mit dem Gesamtbundesrat, von links, Bundespraesident Alain Berset, Ueli Maurer, Simonett ...
Der Bundesrat in seiner neuen Zusammensetzung. Bild: KEYSTONE
Kommentar

Ein Erfolg für die Frauen und das System Schweiz

Mit Viola Amherd und Karin Keller-Sutter wurden erstmals gleichzeitig zwei Frauen in den Bundesrat gewählt. Eine schöne Premiere für die Schweiz und ein Beweis für die Stabilität unseres Systems.
05.12.2018, 11:3605.12.2018, 23:59
Mehr «Schweiz»

Eine kleine Überraschung brachte die Bundesratswahl 2018. CVP-Nationalrätin Viola Amherd wurde gleich im ersten Wahlgang mit einem Spitzenresultat zur Nachfolgerin von Doris Leuthard gewählt. Das konnte man im Vorfeld nicht unbedingt erwarten, hat sich aber am Dienstag abgezeichnet. Ihre Kontrahentin Heidi Z’graggen konnte in den letzten Fraktionshearings nicht überzeugen.

Mit 60 Stimmen musste die Urner Regierungsrätin ein ernüchterndes Ergebnis verbuchen. Für den Nidwaldner FDP-Ständerat Hans Wicki hingegen sind seine 56 Stimmen ein Achtungserfolg. Zu gering waren seine Chancen gegen Kronfavoritin Karin Keller-Sutter. Mit ihrer Wahl sei «ein dornenvolles Kapitel» abgeschlossen worden, sagte die St. Galler Ständerätin vor der Bundesversammlung.

Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen

1 / 28
Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen
Die beiden neuen Bundesrätinnen Karin Keller-Sutter und Viola Amherd bei der Vereidigung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Damit bezog sich KKS auf die Tatsache, dass die FDP fast 30 Jahre auf eine zweite Bundesrätin warten musste. Überhaupt war es ein Freudentag für die Frauen. Erstmals hat die Schweiz gleichzeitig zwei neue Bundesrätinnen erhalten. Möglich wurde diese Konstellation, weil das Parlament keine Lust auf Machtspielchen hatte und sich an die Vorschläge von CVP und FDP hielt.

Sehr unterschiedliche Frauen

Nun nehmen zwei sehr unterschiedliche Frauen Einsitz in der Landesregierung. Viola Amherd sitzt seit 13 Jahren im Nationalrat und ist doch für viele eine unbekannte Grösse geblieben. Selbst gestandene Bundeshaus-Journalisten mussten zugeben, dass sie die Oberwalliserin kaum kennen. Sie hat lieber im Hintergrund gearbeitet, sich damit aber im Parlament einen sehr guten Ruf erworben.

Nun wurde sie in das exponierteste Amt der Schweizer Politik katapultiert. Man darf gespannt sein, wie Amherd sich in dieser Rolle zurechtfinden wird. Politisch dürfte sie weitgehend die Linie von Doris Leuthard weiterführen. Ob sie eine ähnliche Strahlkraft wie die Aargauerin entwickeln wird, scheint zweifelhaft. Allerdings konnte auch Leuthards Beliebtheit den Niedergang der CVP nicht aufhalten.

Pfister als Verlierer

Die neue FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter ist hingegen ein anderes Kaliber. Sie war bereits als Justizdirektorin des Kantons St. Gallen eine Figur mit nationaler Ausstrahlung. Auch im Ständerat war sie alles andere als ein Mauerblümchen. Entsprechend hoch darf man in ihrem Fall die Messlatte setzen, denn kaum jemand war jemals so gut auf den Bundesratsjob vorbereitet.

Wenn es an diesem Tag einen Verlierer gab, dann ist es Gerhard Pfister. Kaum jemand in Bern zweifelt daran, dass er liebend gerne Bundesrat geworden wäre. Hätte er kandidiert, wäre er wohl auch gewählt worden. Mit der Übernahme des CVP-Präsidiums musste der Zuger diesen Traum begraben. Die 17 Stimmen, die er vorab aus der SVP erhalten hat, sind für ihn nur ein schwacher Trost.

Beeindruckende Kontinuität

Insgesamt aber ist die reibungsloseste Bundesratswahl seit Jahren ein eindrücklicher Beweis für die Stabilität unseres politischen Systems. Wir haben seit 1848 faktisch die gleiche Regierung. Einzig Personal und Parteizusammensetzung haben sich geändert. In diesen unruhigen Zeiten darf man diese Kontinuität auch mit Blick auf unsere Nachbarländer durchaus zu schätzen wissen.

Allerdings muss sich auch die Schweiz mit notorischem Reformstau und anderen Problemen herumschlagen. Man denke nur an das verkachelte Verhältnis zur Europäischen Union. An Herausforderungen fehlt es für die beiden Neuen im Bundesrat nicht. Und vielleicht werden bereits bei der Gesamterneuerungswahl in einem Jahr die Karten neu gemischt.

Nico Franzoni an der Nacht der langen Messer

Video: watson/Angelina Graf, Nico Franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Normi
05.12.2018 12:06registriert April 2016
Früher musste man einen "Schwengel" haben heute eine "Mumu" vielleicht Schaft es die nächste Generation sich auf die Fähigkeiten zu konzentrieren...
411178
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus97
05.12.2018 12:32registriert August 2018
Ziemlich sexistisch die neuen Bundesrätinnen ständig nur auf das Geschlecht zu reduzieren...
16426
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weiterdenker
05.12.2018 15:21registriert November 2015
Ich frage mich, weshalb es heute so schampar wichtig ist, welches Geschlechtsteil ein Bundesrat zwischen seinen Beinen hat. Von mir aus könnten auch sieben Transgeschlechtliche im Bundeshaus sitzen, mir ist das völlig Schnuppe, so lange sie kompetent sind.
11518
Melden
Zum Kommentar
102
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story