Schweiz
Leben

Doppelte Radio- und Fernsehgebühr ist «Systemfehler» geschuldet

Doppelte Radio- und Fernsehgebühr ist «Systemfehler» geschuldet

Bei 224'000 Schweizer Haushalten ist die Rechnung von Serafe ein zweites Mal in den Briefkasten geflattert. Grund ist ein Systemfehler.
08.06.2020, 16:2608.06.2020, 16:26
Mehr «Schweiz»

Für Radio- und Fernsehgebühren zwei Mal zur Kasse gebeten - das passierte 224'000 Haushalten in der Schweiz. Die vermeintliche Abzocke war ein «Produktionsfehler beim Rechnungsablauf» in der Schweizerischen Erhebungsstelle für die Radio- und Fernsehabgabe (Serafe).

Die Gebühr für Radio und TV sinkt ab nächstem Jahr für alle Haushalte und viele Unternehmen. Das hat der Bundesrat beschlossen. (Archivbild)
Doppelte Rechnungen dürfen entsorgt werden: Es gab einen Systemfehler bei Serafe.Bild: KEYSTONE

Unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls sei das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) als Aufsichtsorgan von der Serafe AG über den Vorfall informiert worden, heisst es in einer Mitteilung der Radio- und Fernsehabgabe-Stelle vom Montag.

Die Abklärungen hätten ergeben, dass 224'000 Rechnungen in einem der beiden Druckdienstleistungszentren ein zweites Mal gedruckt, verpackt und der Post zum Versand übergeben worden seien. Da es sich um Rechnungen ab korrekten Daten handle, seien die offenen Beträge in den Systemen der Erhebungsstelle richtig erfasst und nur einmal geschuldet, heisst es weiter.

Die betroffenen Kunden können demnach die doppelt erhaltene Rechnung entsorgen. Doppelt einbezahlte Rechnungsbeträge werden den Kunden der Erhebungsstelle zurückerstattet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tagesschau abgebrochen
1 / 10
Tagesschau abgebrochen
Nach der Sendung twitterte SRF: «Sorry für den Sendungsabbruch. Cornelia Bösch wurde es schwarz vor Augen. Nun gehts ihr wieder besser!»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Freshlemonspace
08.06.2020 18:25registriert Juli 2016
224'000 mal eine Briefmarke im wert von 1 Chf(ist zwar nicht frankiert, denke aber gratis wird das nicht versandt) und noch Papier, Tinte, die Maschinen usw. So kann man auch Geld loswerden.
201
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reto Schnurrenberger-Stämpfler
08.06.2020 20:32registriert Dezember 2019
Was muss das für ein Gesindel sein bei der Serafe? So ein Lapsus ist doch eigentlich gar nicht möglich...

224'000 Rechnungen...saperlot
204
Melden
Zum Kommentar
6
Adidas bittet Indigene in Mexiko öffentlich um Verzeihung – wegen diesen Sandalen
Ungewöhnlicher Versöhnungsakt: Nach heftiger Kritik an einem Sandalen-Design hat der Sportartikelhersteller Adidas indigene Vertreter in Südmexiko öffentlich um Verzeihung gebeten. Eine Vertreterin von Adidas Mexiko, Karen González, entschuldigte sich auf einer Veranstaltung in der betroffenen Gemeinde in Villa Hidalgo Yalálag im Bundesstaat Oaxaca. In Mexiko war dem Unternehmen kulturelle Aneignung vorgeworfen worden.
Zur Story