Schweiz
Leben

Kassensturz: Schädliche PFAS-Chemikalien in Schweizer Fisch

«Kassensturz»: Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Schweizer Fisch

20.09.2023, 05:1720.09.2023, 16:32
fisch besteck
In Schweizer Fisch wurden teils erhöhte Mengen an PFAS-Chemikalien gefunden (Symbolbild). Bild: shutterstock

Die SRF-Sendung «Kassensturz», die am Dienstagabend ausgestrahlt wurde, drehte sich um die sogenannten «ewigen Chemikalien» oder PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Dabei untersuchte das Team vom «Kassensturz», ob und in welchen Mengen die potenziell gesundheitsschädigenden Chemikalien in einheimischem Fisch zu finden sind. Die Antwort: fast überall und nicht nur in geringen Mengen.

PFAS – die «ewigen Chemikalien»
PFAS kommen in vielen Produkten wie Shampoos oder Make-up sowie in Verpackungen vor und zerfallen nur sehr langsam. Sie werden daher auch «ewige Chemikalien» genannt. Dank ihrer wasser- und ölabweisenenden Eigenschaften sind die Chemikalien aber in der Industrie sehr beliebt. PFAS verbreiten sich seit Jahren auch in der Umwelt und werden bei Messungen im Wasser und in der Luft nachgewiesen. Sie wurden ausserdem bereits weitläufig in menschlichen Körpern nachgewiesen, konkret sind sie im Blut messbar.
Im Wissen um ihre Schädlichkeit hat die EU bereits seit Anfang 2023 Höchstwerte für PFAS in Lebensmitteln eingeführt. Ab 2024 gelten dieselben Höchstwerte auch in der Schweiz. (lak/sda)

Konkret liess der «Kassensturz» 17 Fische aus Seen, Flüssen und Zuchten an verschiedenen Orten der Schweiz auf das Vorhandensein von PFAS untersuchen. Gemeinsam mit dem Westschweizer Konsummagazin «A bon entendeur» wurden dabei 17 ganze Fische, die entweder von Berufs- oder von Hobbyfischern sowie aus Zuchten gefangen worden waren, in ein spezialisiertes Labor geschickt und dort auf elf verschiedene PFAS-Typen untersucht.

Das Resultat: «In jedem Fisch der durchgeführten Stichprobe stecken Spuren von PFAS», so der «Kassensturz». Von den 17 untersuchten Fischen waren sechs «kaum belastet», vier «relativ wenig belastet», fünf «relativ stark belastet» und bei zwei Fischen wurde der EU-Höchstwert überschritten.

Dabei fielen die starken Unterschiede auf. Und: je abgelegener die Orte, in denen der Fisch gefangen wurde, desto weniger belastet war er. Der Toxikologe David Staedler sagte dazu: «An städtischen Standorten mit mehr menschlichem Einfluss gibt es tendenziell mehr PFAS als an entlegenen Orten.»

Besonders hoch war gemäss dem «Kassensturz» die Belastung in den Fischen aus dem Murtensee, dem Zugersee, dem Doubs und dem Neuenburgersee. Umgekehrt enthielten die untersuchten Felchen, Zander und Egli aus dem Zürichsee sowie Felchen aus dem Vierwaldstättersee und Saibling aus dem Genfersee niedrigere PFAS-Werte. Und: «Kaum PFAS fand das Labor in Fischen aus der Saane, dem Lac de Joux und zwei Zuchten, welche mit Quellwasser aus den Alpen arbeiten», so der «Kassensturz».

Zwar hält der Toxikologe fest: «Wer einmal einen solchen Fisch isst, riskiert nicht, in den nächsten Stunden oder Tagen krank zu werden.» Das Problem sei aber vielmehr ein chronisches. Kämen zum regelmässigen Verzehr von belastetem Fisch zum Beispiel noch weitere PFAS-Spuren von anderen Quellen hinzu, könne der Schwellenwert, ab dem gesundheitliche Folgen möglich sind, trotzdem erreicht werden.

(lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rekord: Forscher filmen Fisch in acht Kilometern Tiefe
1 / 6
Rekord: Forscher filmen Fisch in acht Kilometern Tiefe
Bislang unbekannter Fisch aus der Familie der Scheibenbäuche: Das Tier ist einem Forschungsroboter in 8143 Metern Tiefe vor die Linse geschwommen.
quelle: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Blau in den Jeans besteht aus giftigen Chemikalien
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MRDL
20.09.2023 06:03registriert August 2020
Tja, was soll man sagen...?
Möglichst günstig, möglichst wenig regulieren aka Selbstkontrolle, das Thema verschweigen und dafür einen Baum pflanzen.... die Menschheit rottet sich selbst aus.

Ist ja nicht so, dass sonst mit dem Ökosystem alles i.O. wäre 🫣
10413
Melden
Zum Kommentar
avatar
BaldAndBancrupt
20.09.2023 08:07registriert Oktober 2021
Gebt Sendungen wie dem Kassensturz einen Drittel+ der Fernsehgebühren. Offenbar macht sonst niemand solche krassen Missstände sichtbar.
847
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
20.09.2023 06:44registriert Juli 2023
Gut, dass diese erkannt und adressiert wurden, nicht nur über Höchstwerte:

"Einsatz von PFAS auf Verwendungen beschränken, die für die Gesellschaft unverzichtbar sind und deren Freisetzung in die Umwelt muss so weit wie möglich minimiert werden" (BAFU)

Weiss man wie die Belastung bei ausländischen Lebensmitteln ist, z.B. bei Meeresfisch oder Mango?
475
Melden
Zum Kommentar
52
«Das darf in einem Rechtsstaat nicht sein»: SVP-Bundesrichterin über Justiz unter Trump
Alexia Heine präsidiert die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft, kurz AB-BA. Im Interview spricht sie über mutlose Politiker, politisierte Justiz und die Bedeutung des Rechtsstaats.
Wie zufrieden sind Sie mit der Bundesanwaltschaft?
Unser Auftrag als Aufsichtsbehörde ist es, sicherzustellen, dass die Bundesanwaltschaft ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt. Positiv ist, dass Bundesanwalt Stefan Blättler dasselbe Ziel verfolgt, wie wir: dem Rechtsstaat zu dienen, indem die Strafverfolgung auf Bundesebene gewährleistet wird.
Zur Story