Wissen
Science-News

Plastik-fressende Pilze: Sie können helfen, die Recycling-Krise zu lösen

Science-News

Diese Pilze fressen Plastik – warum sie jetzt grosse Hoffnungen wecken

Wissenschaftler in Australien konnten zeigen, wie zwei Pilzarten imstande sind, hartes Plastik abzubauen. Das ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert.
20.04.2023, 05:2520.04.2023, 05:26
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Wissen»

Polypropylen ist hartes Plastik. Es wird benutzt, um Deckel von Pet-Flaschen, Lebensmittelverpackungen wie Joghurtbecher, Folien oder wiederverwendbare Behälter wie Thermoboxen herzustellen. Das Problem: Polypropylen hat weltweit eine der geringsten Recyclingquoten.

Forschende aus Australien haben nun einen möglichen Weg gefunden, dieses Problem zu lösen – mit Pilzen.

Aspergillus terreus und Engyodontium album

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Sydney haben zwei in Böden vorkommende Pilzstämme genutzt, um Laborproben von Polypropylen in nur 140 Tagen abzubauen. Sie fütterten ihnen verschiedene Formen von Plastik: Kunststoff-Granulat, Plastikfolie und aluminiumbeschichtete Plastikfolie (Verbundstoff).

Die beiden Pilze mit den etwas sperrigen Namen Aspergillus terreus und Engyodontium album ernährten sich in den Laborexperimenten von dem Kunststoff: Zwischen 25 und 27 Prozent der Proben waren dabei nach 90 Tagen aufgefressen. Nach 140 Tagen war der Kunststoff vollständig abgebaut, berichten die Forschenden.

«Das ist die höchste Abbaugeschwindigkeit, die in der uns bekannten Literatur weltweit verzeichnet ist.»
Ali Abbas, Forschungsleiter

Für dieses Material sei das die höchste Abbaugeschwindigkeit, die überhaupt erreicht wurde, sagt Ali Abbas, Professor für Chemieingenieurwesen, der das Forschungsteam leitete. Die Erkenntnisse seien ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung praktischer biologischer Verfahren zur Behandlung von Kunststoffabfällen.

Allerdings: Etwas Vorarbeit benötigten die Pilze. So wurde das Plastik vor der «Verfütterung» mit UV-Licht oder Wärme behandelt. Dies, um das Abfallmaterial zu schwächen, damit die Pilze es angreifen können. Dieser Schritt ahmt die Umweltbedingungen nach, die Pilze benötigen, um sich an Kunststoffen festzusetzen und diese aufzubrechen, und soll den Abbauprozess effizienter machen.

Aspergillus terreus unter einem Lichtmikroskop
Aspergillus terreus unter dem Lichtmikroskop.Bild: Shutterstock

Bisher waren vor allem Bakterien für diese Fähigkeit bekannt

Pilze sind nicht die einzigen Mikroorganismen, die Kunststoffe abbauen können. Bisher waren es vor allem bestimmte Bakterien, die in den letzten Jahren mit dieser Fähigkeit Aufsehen erregten. Gewisse von ihnen können Plastik innerhalb von 16 Stunden abbauen, wie letztes Jahr bekannt wurde. Allerdings handelte es sich dabei um PET, und nicht um harten Plastik.

Insgesamt sind mehr als 400 Mikroorganismen bekannt, die imstande sind, Kunststoffe auf natürliche Weise abzubauen. Pilzen kommt aber aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, alle Arten von synthetischen Substraten mit einem starken Enzymgemisch abzubauen, viel Aufmerksamkeit zu.

«Jüngste Studien deuten darauf hin, dass gewisse Pilze sogar einige der ‹ewigen Chemikalien› wie PFAS abbauen können.» PFAS sind eine Gruppe von fast 5000 verschiedenen, künstlich hergestellten Chemikalien. Sie werden seit Jahrzehnten in grossem Massstab und in vielen Produkten, wie Kosmetika, Verpackungen, Regenjacken, Küchenutensilien, usw. eingesetzt. Im Laufe der Zeit reichern sie sich im menschlichen Gewebe und in der Umwelt an und können gesundheitsschädigend sein. «Der Prozess des PFAS-Abbaus durch Pilze ist aber langsam und noch nicht gut verstanden», erklärt die Mikrobiologin Dee Carter von der Universität Sydney.

Hinzu kommt: Gemäss der Studie sind bisher noch keine Mikroben gefunden worden, die Polypropylen überhaupt zersetzen können. Und dieser Kunststoff ist immerhin einer der Alltagskunststoffe schlechthin.

Das globale Recycling-Problem

Fast ein Drittel des weltweiten Plastikmülls besteht aus Polypropylen. Es ist ein widerstandsfähiger Kunststoff, dessen Abbau ohne Nachhelfen Hunderte von Jahren dauern kann.

Plastik
Das Vermischen verschiedener Plastik-Arten erschwert das Recycling. Bild: keystone

Chemisch gesehen sind alle Kunststoffe eine Kette von Kohlenstoffatomen, die mit verschiedenen Seitenketten versehen sind, die jeder Kunststoffart ihre spezifischen Eigenschaften verleihen. Theoretisch ist das Recycling von Kunststoffen relativ einfach möglich. Das Problem ist aber, dass die verschiedenen Kunststoffe oft zusammengemischt werden – und nicht selten noch weitere Materialien dazu kommen. Es gibt so viele verschiedene Arten von Kunststoffen, dass es praktisch unmöglich ist, sie zu trennen und zu recyceln, wenn sie zusammengeschüttet und mit anderen Materialien vermischt werden. Die meisten Kunststoffabfälle werden auch deshalb entweder verbrannt oder auf Mülldeponien gelagert.

Dass die beiden Pilze Aspergillus terreus und Engyodontium album Polypropylen in verschiedenen Formen abbauen konnten, macht grosse Hoffnungen. Doch es ist auch hier wie so oft in der Wissenschaft: Ein Durchbruch im Labor bedeutet noch kein kommerziell nutzbares Produkt.

Gemäss dem Studienleiter Abbas könne ihre Methode wie jeder andere Fermentationsprozess skaliert – also in grösserem Umfang machbar gemacht – werden. Er fügt aber hinzu, dass sein Team die Versuchsbedingungen noch nicht für die Arbeit im industriellen Massstab optimiert hat. Die nächsten Schritte für die Forschenden sind demnach der Bau eines Prototyps, der auch unter nicht-Laborbedingungen funktioniert, die Erprobung von nötigen Änderungen zur Beschleunigung des Prozesses und die Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit im kommerziellen Massstab.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
34
Wirst du rot, wenn dir was peinlich ist? Das passiert auch Hühnern

Wer kennt es nicht: Man regt sich auf, ist nervös oder beschämt – und wird rot. Hühnern geht es einer neuen Studie zufolge wohl ähnlich. Das könnte auch Auswirkungen auf den Tierschutz haben.

Zur Story