Schweiz
Luzern

Stadt Luzern ist 2400 Jahre älter als bisher angenommen

Stadt Luzern ist 2400 Jahre älter als bisher angenommen

27.09.2023, 09:4427.09.2023, 11:44
Mehr «Schweiz»
Das Forschungsteam Paläoökologie der Universität Bern im Luzerner Seebecken auf dem schwimmenden Ponton zur Entnahme von Schlagbohrkernen.
Das Forschungsteam Paläoökologie der Universität Bern im Luzerner Seebecken auf dem schwimmenden Ponton zur Entnahme von Schlagbohrkernen.bild: kantonsarchäologie luzern

Die Pfahlbausiedlung im Bereich des geplanten Seetunnels des künftigen Durchgangsbahnhofs Luzern ist 5400 Jahre alt. Das sind 2400 Jahre mehr, als bisher angenommen.

2020 waren im Luzerner Seebecken erste Funde gemacht worden, die auf eine Besiedelung des Stadtgebiets zur Bronzezeit um 1000 vor Christus hindeuteten, wie es in der Mitteilung der Staatskanzlei Luzern am Mittwoch hiess. Erneute Untersuchungen zeigten, dass die Siedlung bereits 3400 vor Christus bestand.

1.5 Meter unter dem Seegrund stiessen die Forscher auf eine dunkle Schicht mit hohem organischem Anteil und Holzkohle, welche auf das Jahr 3400 vor Christus hinwiesen. Zu den Funden gehörten auch Keramikfragmente, verbrannte Getreidekörner und Feuersteingeräte.

Diese Funde deuten auf Reste eines oder mehrerer jungsteinzeitlicher Dörfer hin, wie es in der Mitteilung weiter hiess. Auch belegten sie einmal mehr, dass der Seewasserspiegel in früheren Jahrtausenden deutlich tiefer lag als heute.

«Wir können mit den jetzigen, neuen Erkenntnissen eindeutig belegen, dass die Geschichte Luzerns mit einer jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung beginnt. Das ist wirklich eine Sensation und bedeutet, dass schon vor 5400 Jahren Menschen im Gebiet der heutigen Stadt siedelten», liess sich Kantonsarchäologe Jürg Manser in der Mitteilung zitieren.

Folglich müssten nun Rettungsgrabungen vorgenommen werden, um die wichtigen kulturgeschichtlichen Zeugen zu dokumentieren. Diese seien vor dem Baustart des Durchgangsbahnhofs geplant und würden diesen nicht verzögern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die Schweiz setzte im Weltkrieg Flüchtlinge als Spione ein – und liess sie dann im Stich
Sie beschafften im Zweiten Weltkrieg – teils unter Lebensgefahr – Informationen für den Schweizer Nachrichtendienst: Flüchtlinge, die als Agenten eingesetzt wurden. Nach dem Krieg liess man sie fallen.
Es ist ein kaum bekanntes Kapitel der Schweizer Geschichte im Zweiten Weltkrieg – und wohl auch kein Ruhmesblatt: Der Schweizer Nachrichtendienst beschäftigte während des Krieges nach Schätzungen bis zu 2500 Agenten, die für die Schweiz Informationen beschaffen sollten – darunter auch viele Flüchtlinge. Trotz ihres riskanten Einsatzes wurden sie nach dem Krieg im Stich gelassen.
Zur Story