Schweiz
Luzern

Dioxin: Luzern, Ebikon, Meggen, Meierskappel und Root nicht belastet

Böden in und um Luzern sind nicht mit Dioxin belastet

13.03.2024, 10:4513.03.2024, 10:45

Im Raum Luzern sind die Böden bei der früheren Kehrichtverbrennungsanlage, beim Krematorium und bei grossen Fabriken nicht mit Dioxin vergiftet. Bei Bodenproben in der Stadt sowie in Ebikon, Meggen, Meierskappel, Root und Udligenswil sei keine erhebliche Belastung festgestellt worden, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch mit.

Der Kanton Luzern nahm die Untersuchungen rund um potentielle Dioxin-Quellen vor, nachdem 2021 in Lausanne in der Umgebung einer Kehrichtverbrennungsanlage eine stark erhöhte Bodenbelastung mit dem Gift festgestellt worden war. Ziel sei es gewesen, mögliche Dioxinbelastungen zu identifizieren, die über den Luftweg in den Boden gelangt sein könnten, teilte die Staatskanzlei mit.

Eine Ansicht eines Quartiers in der Gemeinde Ebikon im Kanton Luzern am Mittwoch, 22. Februar 2023 in Ebikon. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Auch in Ebikon wurden Bodenproben genommen.Bild: keystone

Der Kanton Luzern führte die Tests dort durch, wo sich Rauchgas ausbreitete. Untersucht wurden folglich die Böden bei der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage Ibach in der Stadt Luzern, beim Krematorium in Luzern, bei der Giesserei und dem Stahlwerk in Emmen sowie bei der Papierfabrik in Perlen.

Insgesamt wurden in zwei Etappen im November 2022 und im Juli 2023 an 29 Standorten Bodenproben entnommen. Eine erhebliche Belastung habe nicht festgestellt werden können, hiess es in der Mitteilung. Nur in Ibach und beim Krematorium seien leicht erhöhte Dioxinkonzentrationen festgestellt worden. Es sei davon auszugehen, dass für Menschen, Tiere und Pflanzen keine Gefährdung durch Dioxine bestehe. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Obligatorischer Bürgerdienst für alle: Bundesrat Pfister begründet Nein zur Initiatve
Der Bundesrat hält nichts davon, Männer und Frauen für einen obligatorischen Bürgerdienst aufzubieten. Verteidigungsminister Martin Pfister stellte in Bern die Argumente für ein Nein zur Service-citoyen-Initiative vor.
Zur Story