Schweiz
Luzern

Luzerner Anwohner fordern Tempo 30 auf der gesamten Bernstrasse

Luzerner Anwohner fordern Tempo 30 auf der gesamten Bernstrasse

11.03.2024, 10:1511.03.2024, 10:15

Luzerner Anwohner und Hauseigentümer wollen den Kanton mit einem Wiedererwägungsgesuch und allfälligen juristischen Schritten zur Umsetzung von Lärmschutzmassnahmen auf der Bernstrasse bringen. Als Sofortmassnahme fordern sie die bestehende Tempo-30-Strecke bis mindestens zum Schulhaus Grenzhof zu verlängern.

Der Strassenlärm an der Bernstrasse sei lauter als gesetzlich erlaubt, schreiben der Quartierverein Bernstrasse und der Verkehrs-Club der Schweiz (VSC) in einer gemeinsamem Mitteilung vom Montag. Dennoch sperre sich der Kanton als Strasseneigentümer, lärmsenkende Massnahmen wie Tempo 30 einzuführen.

Als Begründung diene dem Kanton ein vor rund 20 Jahren durchgeführtes Lärmschutzprojekt, welches die betroffenen Parteien aus heutiger Sicht als «ungenügend» betrachten. Sie drohen nun dieses juristisch anzufechten, um den Kanton zu einer Neubeurteilung zu zwingen. Ziel ist Tempo 30 auf der gesamten Strasse und den Einbau eines lärmarmen Belags zu prüfen.

Des voitures circulent sur la route devant un panneau 30km/h sur le Boulevard de Perolles le lundi 2 octobre 2023 a Fribourg. Pour lutter contre le bruit routier, la Ville de Fribourg prend des mesure ...
Symbolbild.Bild: KEYSTONE

Im November 2021 wurde im Abschnitt Bernstrasse 27 bis Einmündung Sagenmattstrasse bereits Tempo 30 eingeführt. Dieser befindet sich zwischen den Busstationen Kanonenstrasse und Kreuzstutz. Bis zur Umsetzung der lärmsenkenden Massnahmen soll die Tempo-30-Strecke bis zum Schulhaus Grenzhof verlängert werden.

Dank eines Bundesgerichtsurteils aus Kriens von 2023 könnten ungenügende Lärmschutzprojekte juristisch angegangen werden, hiess es in der Mitteilung weiter. Rund 30 Anwohner und Hauseigentümer der Bundes- und Zentralstrasse, darunter die Allgemeine Baugenossenschaft Luzern (abl) seien einem Aufruf des Quartiervereins Hirschmatt-Neustadt gefolgt und hätten den VCS bevollmächtigt, in ihrem Namen auf juristischem Weg den Lärmschutz einzufordern. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
30 lustige Bilder, die zeigen, was das Internet von uns hält
1 / 32
30 lustige Bilder, die zeigen, was das Internet von uns hält
Natürlich ist das Sackmesser weltweit bekannt.
quelle: imugr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mimiks & LCone: Wie cool sind sie wirklich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Wieso diese Künstlerin mit Kürbissen spricht und 10 Millionen Dollar wert ist
Die Fondation Beyeler zeigt die erste Retrospektive der Starkünstlerin Yayoi Kusama in der Schweiz. Dass sie in Tokio in einer psychiatrischen Klinik lebt und arbeitet ist längst nicht das Aussergewöhnlichste an ihr.
Die Erwartungen sind hoch, die Fakten überwältigen. Diese Ausstellung wird das Schweizer Kunstjahr 2025 mit einer Künstlerin krönen, die von Galeristinnen, Sammlern, von Sinnsuchenden und Skeptikerinnen wie ein Popstar verehrt wird. Ein Star, ein Stern, ein fremder Planet.
Zur Story