Schweiz
Medien

Und plötzlich huldigt die rechte «Weltwoche» dem linken Berset

Swiss Federal President Alain Berset, right, and his state guest Mokgweetsi Eric Keabetswe Masisi, President of the Republic of Botswana, who suffered slightly from the chilly Swiss spring temperature ...
Die Weltwoche und Berset kommen sich näher.Bild: keystone

Und plötzlich huldigt die rechte «Weltwoche» dem linken Berset

«Zurücktreten!» hiess es noch vor Kurzem. Doch seit sich SP-Bundespräsident Alain Berset als Gralshüter der Neutralität positioniert hat, wird er von rechts umarmt. Das könnte seine Karriere verlängern.
06.05.2023, 08:0806.05.2023, 08:08
Patrik Müller / ch media
Mehr «Schweiz»

Mancher «Weltwoche»-Leser reibt sich die Augen. Als «Fels in der Brandung» wird Alain Berset in der Zeitung neuerdings gewürdigt, als «Kämpfer gegen den Mainstream» gepriesen. «Hoffnungsträger Berset» lautet eine Schlagzeile, und in der neusten Ausgabe des Wochenblatts von SVP-Nationalrat Roger Köppel beschreibt ein Bundeshausredaktor, wie sich Berset gerade neu erfinde. Der Titel: «Ein Mann kämpft sich zurück.»

Bis vor kurzem lauteten die Schlagzeilen noch ganz anders: «Bundesrat Berset am Ende?», fragte Verleger Köppel in einer einstündigen Internet-Sondersendung im Januar 2023. Dies, nachdem die «Schweiz am Wochenende» die Corona-Protokolle publik gemacht hatte, welche intensive Kontakte zwischen Berset und Ringier-Chef Marc Walder während der Pandemie dokumentierten. Wenige Tage später liess Köppel das Fragezeichen weg und verlangte offensiv Bersets Rücktritt. Andere SVP-Politiker schlossen sich seiner Forderung an.

Während der Pandemie gab es kaum eine «Weltwoche»-Ausgabe, in der Berset nicht für seine Massnahmen- und Impfpolitik kritisiert wurde. Nach dem Ende der Pandemie arbeitete das Blatt Bersets Rolle auf: «Die Impf-Lüge: Was wusste Alain Berset?», lautete eine Schlagzeile im vergangenen Oktober.

Vom «Diktator zum «Hüter der Traditionen»

Jetzt wird derselbe Bundesrat nicht mehr als «Virengeneral» und «Diktator» tituliert, sondern als «Hüter der Schweizer Traditionen». Am Ursprung dieser publizistischen Spitzkehre stehen Aussagen Bersets in «Le Temps» und in der «NZZ am Sonntag» vor zwei Monaten. «Ich spüre heute in gewissen Kreisen einen Kriegsrausch», sagte Berset und provozierte heftige, auch internationale Reaktionen – sowie Kritik vom eigenen Co-Parteichef Cédric Wermuth. Berset wurde vorgeworfen, er unterstelle allen, die der Ukraine mit Waffenlieferungen helfen wollten, im Rausch zu sein.

In dem Interview kam das Wort «Neutralität» neunmal vor. Einmal mit Ausrufezeichen: «Die Neutralität muss einen harten Kern bewahren!» Das war der Anfang des unerwarteten Flirts zwischen Köppel, der sich selbst als Putin-Versteher bezeichnet, und dem SP-Bundesrat. «Staatsmännisch» sei das Interview, sagte er.

Komplimente von rechts: «Weltwoche»-Text nach Alain Bersets Berlin-Besuch.
Komplimente von rechts: «Weltwoche»-Text nach Alain Bersets Berlin-Besuch.Bild: screenshot weltwoche.ch

Berset ist anfällig für Schmeichelei. Er war gemäss Umfragen lange der beliebteste Bundesrat, fiel jüngst aber auf Platz drei zurück. Er leide etwas unter dem allgemeinen Liebesentzug und freue sich über die Anerkennung durch die «Weltwoche». Das heisst es aus seinem Umfeld. Der Flirt dauert an, intensiviert sich gar. Berset hält millimetergenau die neutralitätspolitisch reine Linie. Zu Besuch in Berlin bei Kanzler Scholz verteidigte er die Schweiz – «löblich», wie die «Weltwoche» vermerkte, die gleich drei Beiträge dazu publizierte. In einem anderen Text spricht sie ihm eine Wächterfunktion im Bundesratsgremium zu. Bersets «prüfende und streng urteilende Position» sei umso wichtiger, als Viola Amherd (Mitte) für Waffenexporte und Ignazio Cassis (FDP) nicht immer standfest seien.

Die Wirkungsmacht eines Begriffs

Berset, der gewiefte Stratege und Kommunikator, hat mit seinem neutralitätspolitischen Stunt die rechtsbürgerliche Presse (auch vom «Nebelspalter» gab's Lob) und Teile der SVP für sich gewonnen. Und die mediale Agenda über die rechten Bubble-Medien hinaus verändert. Seine verbale Provokation hat Flug- und Liebesaffären und auch die Corona-Leaks aus den Schlagzeilen verbannt. Berset hat die Wirkungsmacht des Begriffs Neutralität richtig eingeschätzt.

Steckt mehr dahinter als eine Imagekorrektur in eigener Sache? Spekuliert Berset auf rechtsbürgerliche Stimmen für eine erneute Kandidatur? Sicher ist das nicht. Ob der dienstälteste Bundesrat im Dezember erneut antritt, ist unklar. Letzte Woche wich er der Frage der «SonntagsZeitung» aus, ob er sich der Wiederwahl stelle. Der 51-Jährige gibt sich zurückhaltender als noch vor der Leaks-Affäre. Da hat er dem «Blick» mitgeteilt: «Ich bin noch voller Energie und habe Lust, weiterzumachen!»

Womöglich ist der Wunsch mancher Rechtsbürgerlicher, Berset möge weitermachen, stärker als Bersets eigener Drang, seine Regierungskarriere zu verlängern. Denn die Neutralitätsfanatiker wissen: Nach Berset kanns nur schlechter kommen (mit einer eher unrealistischen Ausnahme: Daniel Jositsch).

«Hinter vorgehaltener Hand» würden «SVP-Schwergewichte» bereits erklären, dass Berset «im Bundesrat verbleiben sollte». Das stand, natürlich, in der «Weltwoche». Womöglich hofft Verleger Köppel, der aus dem Nationalrat zurücktritt, auf eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
meglo
06.05.2023 08:37registriert März 2016
Wenn Berset von der Weltwoche gelobt wird, sollte er sich ernsthaft fragen, was er falsch macht.
26930
Melden
Zum Kommentar
avatar
Okay, Boomer
06.05.2023 08:35registriert Juli 2022
Ich weiss nicht, was der Köppel einwirft, aber es ist entweder zuviel oder zuwenig. Den Typen nimmt schon lange niemand mehr ernst.
18422
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChruschteChranz
06.05.2023 10:08registriert Januar 2022
Von der Weltwoche gelobt zu werden ist so ziemlich die schlechsteste Zeugnisnote die man einkassieren kann...😓🤦‍♂️
5110
Melden
Zum Kommentar
77
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story