trüb und nass
DE | FR
Schweiz
Medien

Nach Aussprache mit SRG: SVP nimmt ab Ostern wieder an der «Arena» teil

Nach Aussprache mit SRG: die SVP nimmt ab Ostern wieder an der «Arena» teil

Der «Arena»-Boykott der SVP neigt sich seinem Ende zu: die Partei will nach einer Aussprache wieder an der Sendung teilnehmen.
14.04.2022, 18:35
Mehr «Schweiz»

Nachdem Arena-Moderator Sandro Brotz den SVP Fraktionsvorsteher Thomas Aeschi mit Rassismus-Vorwürfen konfrontierte, hat die Partei bis auf Weiteres einen «Arena»-Boykott beschlossen – also ihre eigene Teilnahme an dem Format unterbunden.

Erst wenn SRG wieder ihren «gesetzlichen Auftrag» erfüllen sowie eine «neutrale» und «sachgerechte» Moderation sicherstellen würden, werde die SVP wieder an der Polit-Sendung teilnehmen.

Am Donnerstag, 14. April 2022, fand bei SRF – am Studiostandort Zürich Leutschenbach – ebenjene Aussprache mit der SVP statt. Von der SVP waren folgende Personen anwesend: Präsident Marco Chiesa, Fraktionschef Thomas Aeschi und Thomas Matter, Mitglied des Parteileitungsauschusses sowie die Kommunikationsverantwortliche Andrea Sommer.

Sandro Brotz gegen SVP-Aeschi in der Arena vom 18. März 2022

Video: twitter/Sandro Brotz

Von der SRF-Geschäftsleitung nahmen Direktorin Nathalie Wappler, Chefredaktor Video Tristan Brenn, Chefredaktorin Audio Lis Borner und Kommunikationschefin Andrea Hemmi teil – sowie als Vertreterin der SRG Martina Vieli, Leiterin Public Affairs.

SRF schrieb in einer Stellungnahme zum Treffen, «dass es zum Selbstverständnis des Unternehmens und der Mitarbeitenden gehört, dass man die eigenen Publizistischen Leitlinien und den öffentlichen Auftrag durch die Konzession lebe und sachgerecht und fair berichtet.»

Dabei kämen bei SRG verschiedene Kontrollorgane und Ombudsstellen zum Einsatz, welche die Neutralität der Berichterstattung gewährleisten soll.

Die SRG begrüsst es laut Medienmitteilung, dass die SVP sich bereit erklärt hat, wieder an der Sendung mitzumachen. SRF-Direktorin Nathalie Wappler: «Die SVP war immer und ist weiterhin in die Arena wie auch zu anderen Sendungen eingeladen – wir begrüssen es, dass die Partei nun ihren Boykott zurückzieht. Zur sachgerechten Berichterstattung sind und bleiben wir verpflichtet. Ebenso zur politischen Unabhängigkeit, sie ist unverhandelbar.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren

1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
14.04.2022 18:47registriert Oktober 2018
Ach schade…

Es war so schön ohne…
17813
Melden
Zum Kommentar
avatar
HappyUster
14.04.2022 18:56registriert August 2020
Liebe SVP, ihr dürft ja "gerne" wieder ans Pult.
Aber wenn, Schickt doch bitte brauchbare Kandidaten. Danke!
1508
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lebenundlebenlassen
14.04.2022 19:23registriert März 2019
Schaaaaade 😅
1109
Melden
Zum Kommentar
64
«Ich bin dein Tod»: Ukrainische Gefangene sprechen über ihre Zeit im russischen Lager
Ein Brite, ein Ukrainer und zwei Frauen mit getötetem Bruder und getötetem Ehemann klagen Russland an. Sie schildern das Leiden als Kriegsgefangene aus ihrer Sicht. Nicht alles lässt sich überprüfen. Vieles entspricht aber den Erkenntnissen der UNO.

Als die Gefangennahme am 12. April 2022 unmittelbar bevorstand, schaltete der Kommandant Starlink nochmals ein. Aiden Aslin nutzte die Gelegenheit. Er drehte ein Video von sich, um zu beweisen, dass er am Leben war. Der Clip zeigt ihn zwar höchst besorgt, aber unverletzt. Er schickte ihn seiner Mutter, die in Grossbritannien lebt. Eine Vorsichtsmassnahme, die sich als weise herausstellen sollte.

Zur Story