Schweiz
Medien

Das macht jetzt aber überhaupt nicht glücklich: Gefälschte «Happy Day»-Lose waren im Umlauf

Das macht jetzt aber überhaupt nicht glücklich: Gefälschte «Happy Day»-Lose waren im Umlauf

13.09.2015, 09:2713.09.2015, 09:34
Gefälschte Lose im Umlauf (Symbolbild)
Gefälschte Lose im Umlauf (Symbolbild)

Vergangenen Januar entdeckten Kioskverkäufer in Zürich gefälschte «Happy Day»-Lose, enthüllt der «Sonntags Blick». Angeblich sollen Losblüten im Wert mehreren 10000 Franken im Umlauf gewesen sein. Swisslos-Sprecher Willy Mesmer bestätigt gegenüber «Sonntags Blick» die Fälschungen. Die Grösse des Schadens kommentiert er nicht. «Der Betrag war gross genug, dass es eine Reaktion brauchte.»

Und die fiel heftig aus. Swisslos liess eine Million Lose einstampfen. Sie kündigte der Zürcher Firma Karl Schwegler AG den Druckauftrag – ihre Lose seien zu wenig fälschungssicher. Neu werden die «Happy Day»-Lose in der deutschen Stadt Schwerte östlich von Dortmund fabriziert, von der Firma Diagramm Halbach. Schwegler musste sechs Personen entlassen.

Röbi Koller ist entsetzt und fürchtet um den guten Ruf der Sendung.
Röbi Koller ist entsetzt und fürchtet um den guten Ruf der Sendung.
Bild: KEYSTONE

Eine Losfälschung sei «wie eine Geldfälschung», sagt «Happy-Day»-Moderator Röbi Koller. «Ich bin aber sicher, dass Swisslos alles unternimmt, um dies in Zukunft zu verhindern. Damit der gute Ruf der Lose und der Sendung ‹Happy Day› erhalten bleibt.»

Gemäss der Staatsanwaltschaft Zürich läuft ein Verfahren gegen die mutmasslichen Täter. Zudem kam es zu einer Verhaftung.

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Solarenergie deckt 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs
Solarenergie hat 2025 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt. Dies entspricht über acht Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr, also etwa der jährlichen Leistung des AKW Gösgen in Däniken SO. Bis 2035 strebt der Branchenverband Swissolar eine Produktion von 35 TWh an und präsentiert hierzu erstmals drei Szenarien.
Zur Story