Schweiz
Naher Osten

Schweiz - Palästina: Treffen auf höchster Ebene

Schweiz - Palästina
Schweiz - Palästina

Schweiz - Palästina: Treffen auf höchster Ebene

09.03.2015, 14:2509.03.2015, 14:25
Mehr «Schweiz»

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat sich am Montag mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga zu Gesprächen in Bern getroffen. Im Zentrum von Abbas' Arbeitsbesuch standen die schwierige Situation im Nahen Osten und die Perspektiven des Friedensprozesses.

Sommaruga wie auch Abbas versicherten sich in ihren Gesprächen der gegenseitigen Bemühungen um die bilateralen Beziehungen der beiden Länder. Der palästinensische Präsident bedankte sich im Von-Wattenwyl-Haus vor den Medien bei der Schweizer Regierung für deren Bemühungen um Frieden im Nahost-Konflikt.

Zwei-Staaten-Lösung

Die Bundespräsidentin bestätigte Abbas, die Schweiz setze sich weiterhin für eine Zwei-Staaten-Lösung ein. Allerdings, so Sommaruga, sei die Anerkennung Palästinas als unabhängiger Staat durch die Schweiz nicht Thema der Gespräche am Montag gewesen.

Für Aufsehen sorgten gleichentags mutmassliche Aussagen des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu: Der 65-Jährige dementierte Medienberichte, wonach seine Likud-Partei von den Plänen für einen unabhängigen Palästinenserstaat abgerückt sei.

Abbas trifft sich am Dienstag zu weiteren Gesprächen mit den beiden Schweizer Ratspräsidenten und den Vorstehern der Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat.

Sein letzter Besuch in der Schweiz geht auf das Jahr 2012 zurück. Damals traf sich der Palästinenserpräsident im November mit Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Bundesrat Didier Burkhalter zu Gesprächen in Bern. Abbas brach seine Europareise wegen der damaligen Krise im Gaza-Streifen nach dem Besuch in der Schweiz ab. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.
Zur Story