Du brauchst: Angel, Eisbohrer und Köder. Und ein Tagespatent (das gibt es meist beim Fischereiverband vor Ort). Und schon kannst du auf einem See Forelle oder Saibling aus dem Wasser ziehen. Obendrein vor einmaligen Kulissen die Stille geniessen. Bloss einen Grill solltest du keinen auf dem Eis aufstellen.
Und hier einige Tipps aus der watson-Redaktion, wo man in der Schweiz Eisangeln kann:
An schönen Wintertagen über sonnige Höhen streifen? Die Sicht klar, wie kaum je sonst im Jahr? Meist braucht es dazu nicht viel mehr, als sich wieder einmal einen Ruck zu geben. Ins Gepäck gehören auf jeden Fall Mütze, Jacke, gute Schuhe. Und natürlich die Sonnenbrille. Aufgepasst: Liegt viel Schnee, können die Wanderzeiten wegen des Einsinkens schnell einmal um einiges länger sein als im Sommer. Und die Abende beginnen bekanntlich früher. Früh losgehen lohnt sich deshalb.
Einige Tipps aus der watson-Redaktion:
Die Berge: von aussen mindestens so schön wie von innen – und genau deshalb empfehlen wir euch einen Besuch in eine Gletschergrotte. Erlebt das magische Innere der mächtigen Berge. Der Gang durch einen Eistunnel und das funkelnde türkisblaue Eis wird bestimmt auch euch staunen lassen. Einige Gletscherpaläste werden sogar noch mit schönen Eisskulpturen und weiteren Attraktionen geschmückt. Also packt euch warm ein und auf geht’s.
Für die Naturliebhaber:
Du willst noch mehr Attraktionen dazu? Voila:
Und hier für die Wanderlustigen, denn diese Gletscher lassen sich gut zu Fuss erobern:
Huskys haben einen freundlichen Charakter und darüber hinaus nur eines im Sinn: Rennen. Am liebsten tun sie das, wenn sie vor einen Schlitten gespannt sind, die mit glücklichen Passagieren besetzt sind. Diese Power zu erleben, die Freude, dazu die Natur und sich dabei den Wind um die Nase pfeifen zu lassen, ist einfach ein grossartiges Erlebnis.
Möglichkeiten dazu gibt's hier:
Wem Schlitteln zu gemächlich ist, kann eine Stufe höher schalten. Knackengen Rennanzug überstreifen, Spikes an die Füsse, Helm auf den Kopf, Handschuhe an und dann kanns losgehen. Auf dem Skeleton kann man knapp über dem Boden den Eiskanal oder die Piste mit Karacho runter gleiten. Adrenalin garantiert!
Unsere Tipps:
Wer gerne klettert und im Winter ein frostiges Abenteuer sucht, ist beim Eisklettern genau richtig. In diversen Gebieten der Schweiz können sich Anfänger wie geübte Eiskletterer an zugefrorenen Steilwänden austoben. Wer noch nie beim Eisklettern war, muss bei den meisten Strecken jedoch einen kleinen Grundkurs absolvieren, um sicher an der Steilwand hängen zu können.
Unsere Tipps für Anfänger:
Kurse für Anfänger:
Unsere Tipps für Fortgeschrittene:
Du wolltest schon immer mal eine Polarnacht hautnah miterleben oder träumst schon lange von einem Eigenheim? Na dann wird’s Zeit. Pack dir deine Freunde für dieses besondere Erlebnis, denn hier ist gutes Teamwork gefragt. Zusammen mit Spezialisten und dem passenden Werkzeug seid ihr schon nach einem halben Tag stolze Iglubesitzer. Und am Abend könnt ihr euch bei einem Fondueplausch erholen.
Hier unsere Tipps für starke Arme:
Und natürlich auch für die etwas bequemeren unter uns gibt es bereits fertiggestellte und kuschlig eingerichtete Iglus:
Yeah!!! Das muss ein Wahnsinnsgefühl mit einer dieser PS-Höllenmaschinen mal eben ein paar Tonnen Schnee auf die Seite zu schieben, als wäre es Watte oder mit Vollgas den Berg hochfräsen. Das Gute: Es gibt durchaus Möglichkeiten, miteinzusteigen.
Zum Beispiel hier:
Auf einem Schneemobi (oder «Schneetöff») durch den Schnee zu kurven, macht Laune. Am liebsten will man gar nicht mehr absteigen. Auch natürlich Regeln zu beachten sind, tut dies der Freude keinen Abbruch.
Und hier kann man Gas geben: