Schweiz
Natur

Japankäfer breitet sich in Basel weiter aus

Japankäfer breitet sich in Basel weiter aus

19.07.2024, 11:59
Mehr «Schweiz»

Der Japankäfer hat sich in Basel-Stadt weiter ausgebreitet. Entsprechend hat die Stadtgärtnerei die Befallsherd-Zone mit strengen Vorgaben auf gut einen Drittel des Kantonsgebiets ausgeweitet, wie das Basler Bau- und Verkehrsdepartement am Freitag mitteilte.

Toter Japankaefer an einer Medienbegehung zum Einsatz gegen den Japankaefer in Kloten am Donnerstag, 27. Juli 2023. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Ein toter Japankäfer in Kloten.Bild: keystone

Konkret ist somit in Grossbasel Ost sowie in Teilen des Kleinbasels und der Gemeinden Riehen BS sowie Birsfelden BL das Bewässern von Rasenflächen bis Ende September verboten. In diesen Gebieten seien Japankäfer in die Fallen gegangen. Auch dürften Grünmaterial, Kompost und Erde das Gebiet nur unter strengen Voraussetzungen verlassen.

Die Massnahmen seien in enger Absprache mit den Bundesbehörden und dem Nachbarkanton Baselland verfügt worden, heisst es.

Das Bewässerungsverbot helfe, den Boden unattraktiv für die Eiablage zu machen. Denn Japankäferweibchen bevorzugten dafür feuchte grasbewachsene Flächen. Das Giessen von Pflanzen im Garten und auf Balkonen bleibe aber erlaubt, wenn in den Töpfen und den Beeten keine Gräser wachsen würden.

Die Stadtgärtnerei ruft die Bevölkerung erneut auf, Käferfunde zu melden. Die Käfer sollten in ein fest verschlossenes Glas oder eine Lebensmitteldose gesteckt und über Nacht ins Gefrierfach gelegt werden, auch wenn sie bereits tot zu sein scheinen. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Invasive Tierarten in der Schweiz
1 / 57
Invasive Tierarten in der Schweiz
SÄUGETIERE: Sikahirsch (Cervus nippon)
Die Hirschart aus Ostasien ist ein Neozoon und wird als invasive Art eingestuft, weil sie sich in seltenen Fällen mit dem heimischen Rothirsch paart und dadurch genetisch vermischt. Das reine Rotwild verschwindet dadurch; nur die «Hybridart» überlebt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Schweizer und EU-Chefunterhändler unterzeichnen erstes Abkommen

    Der Schweizer Chefunterhändler Patric Franzen hat am Mittwoch laut dem Wirtschaftsdepartement mit seinem Gegenüber der EU-Kommission das Abkommen zur Schweizer Teilnahme an den EU-Programmen paraphiert. Dieses soll bereits dieses Jahr Anwendung finden.

    Zur Story