Schweiz
Reisen

Fluggesellschaft Swiss verteuert die Jagd nach dem Wunschsitz

Gang oder Fenster? Die Vorlieben der Passagiere sind unterschiedlich.
Gang oder Fenster? Die Vorlieben der Passagiere sind unterschiedlich.bild: getty

Ausgerechnet vor den Sommerferien: Swiss verteuert die Jagd nach dem Wunschsitz an Bord

Die Lufthansa-Tochter erhebt künftig einen Betrag bei jener Kundschaft, die mit dem zugewiesenen Platz an Bord nicht zufrieden ist. Somit könnte sich für manche Gäste künftig eine andere Buchungsklasse lohnen.
30.05.2022, 21:00
benjamin weinmann / ch media

Die Swiss hat eine weitere Möglichkeit gefunden, eine zusätzliche Gebühr zu erheben. Ab dem 21. Juni kostet bei ihr - und auch den anderen Airlines der Lufthansa-Gruppe - die Sitzplatzänderung in der Buchungskategorie Economy Light neu etwas. Bisher konnten Passagiere beim Check-in ihre automatisch zugewiesenen Sitzplätze gratis ändern, wenn sie zum Beispiel einen Gang- oder Fenstersitz bevorzugen.

Nun müssen sie dafür in die Tasche greifen, wie Swiss-Sprecherin Sonja Ptassek bestätigt. Zuvor hatte das Branchenportal «Aerotelegraph» über die entsprechenden Pläne der Lufthansa berichtet und vermutet, dass es ihr die Swiss gleichtun werde.

Mindestens 30 Franken

Die Gebühr, um den Wunschsitz ab 24 Stunden vor Abflug zu erhalten, beträgt je nach Flugstrecke mindestens 30 Franken. Swiss-Sprecherin Ptassek betont, dass Familien und Gruppen in einer gemeinsamen Buchung aber auch künftig wenn möglich nicht getrennt werden bei der Sitzverteilung.

Laut dem Branchenportal kann die neue Gebühr dazu führen, dass der billigste Tarif plötzlich nicht mehr der attraktivste ist. Wem wichtig sei, einen bestimmten Sitzplatz – zum Beispiel einen Platz am Fenster – auf sicher zu haben, der fahre künftig unter Umständen mit dem Tarif Economy Classic besser.

Reservation vorab kostet ebenfalls

Für die Sitzplatzreservierung mehrere Tage vor Abflug verlangt die Lufthansa-Gruppe schon seit längerem Geld. 12 Euro müssen Kundinnen und Kunden auf Europaflügen pro Strecke hinblättern, wenn sie sich einen bestimmten Sitzplatz vorab sichern möchten. Plätze weiter vorne im Flieger kosten gar 17 Euro, solche mit mehr Beinfreiheit 25 Euro.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Didier Cuche macht den Ski-Salto
1 / 18
Didier Cuche macht den Ski-Salto
Der Ski-Salto machte Didier Cuche bekannt und wurde zu seinem Markenzeichen.
quelle: epa / oliver weiken
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gratis Upgrade gibt es nicht! Swiss-Pilot gibt Einblicke ins Cockpit ✈️
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
La Marmotte rose
30.05.2022 22:13registriert März 2020
Der Artikel ist etwas unvollst geschrieben. Erstens hat nicht die Swiss einen Weg gefunden, sondern setzt das um, was vom Konzern wohl so gefordert wird. Zweitens betrifft dies nur den Light-Tarif, also diejenigen, welche ohne Aufgabegepäck buchen.
632
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
31.05.2022 00:30registriert Dezember 2021
Ich nehme mal an, dass alle Swissair-Nostalgiker und rechte Patrioten aus den Löcher kommen und gegen die Swiss fluchen.
Aber fliegen immer nur Billigairlines mit noch mieseren Arbeitsbedingungen
2413
Melden
Zum Kommentar
36
Autofahrer in Zürich geblitzt – darum kannst du beim Falschabbiegen gebüsst werden
Ein Autofahrer ist in Zürich an der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse geblitzt worden, als er falsch abbog. Er wurde mit 100 Franken gebüsst. Werden Falschabbieger jetzt zur Kasse gebeten? Die Stadtpolizei erklärt, warum es eine Busse gab.
Bei der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse im Zürcher Kreis 10 steht ein fest installierter Blitzer. Das weiss nun auch ein watson-User, der kürzlich von ihm erfasst wurde. Er war an der Kreuzung falsch abgebogen und vermutet deshalb, dass die Anlage neu auch Falschabbieger blitzt. Die Busse: 100 Franken. Rotlicht- und Geschwindigkeitsblitzer sind weit verbreitet, auch Lärmblitzer sind mittlerweile im Test. Doch Falschabbieger?
Zur Story