wechselnd bewölkt-3°
DE | FR
Schweiz
Religion

Pfarrer Franz Sabo zieht sich trotz Missbrauchsvorwurf nicht zurück

Meldung dementiert: Pfarrer aus Baselland zieht sich trotz Missbrauchsvorwurf nicht zurück

25.09.2023, 19:4625.09.2023, 19:51
Mehr «Schweiz»

Nach einem Bericht im «SonntagsBlick» über eine mutmassliche sexuelle Belästigung hatte das Portal «kath.ch» berichtet, der katholische Pfarrer Franz Sabo wolle sich zurückziehen. Dazu scheint es nun doch nicht zu kommen: Am Montag hat der Kirchenrat von Röschenz, wo Sabo tätig ist, die Meldungen dementiert. Dies berichtet die «Basler Zeitung».

Pfarrer Franz Sabo bei einer Predigt 2015 in Röschenz
Pfarrer Franz Sabo. Bild: CH Media / Juri Junkov

«Ausgehend von einer missverständlichen Meldung, in der von einem ‹Rückzug› die Rede ist, wird nun bereits in der hiesigen Medienlandschaft der Rücktritt unseres Pfarrers verkündet», heisst es in einer Stellungnahme. Und der Kirchenrat hält fest:

«Der Kirchenrat hält gemeinsam mit Pfarrer Franz Sabo fest, dass keine Demission stattfindet.»

Sabo habe einzig angekündigt, für einige Zeit kürzertreten zu wollen. Ein definitives Ende seiner Tätigkeit steht somit nicht an. Dazu hebt der Kirchenrat den letzten Satz von Sabos Sonntagspredigt hervor. In diesem sagte der Pfarrer:

«Ob ich als Pfarrer in Röschenz noch tragbar bin oder nicht, entscheidet ganz gewiss weder der ‹Sonntags-Blick› noch Herr Ivo Corvini, sondern in erster Linie Sie!»

Franz Sabo wird von seinem 57-jährigen Priesterkollegen Thomas Pfeifroth vorgeworfen, ihn vor 40 Jahren sexuell missbraucht zu haben. Pfeifroth war zu diesem Zeitpunkt 17 Jahre alt. Sabo bestreitet die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs und spricht von einvernehmlichem Geschlechtsverkehr. Er sei davon ausgegangen, dass Pfeifroth 18 Jahre alt sei. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aya
25.09.2023 20:14registriert August 2019
aber ich werden num definitiv meinen Austritt aus der kath. Kirche geben. Fertig wohlwollen. schicke mein Geld lieber direkt einer Familie in Not als solches noch weiter zu finanzieren
733
Melden
Zum Kommentar
avatar
FP
25.09.2023 20:53registriert Mai 2022
Nur schon diese Aussage, er sei davon ausgegangen, das er 18 Jahre alt war! Er hat es getan und das ist ausschlaggebend, all die Ausreden, nützen nichts mehr, seine Reputation als Pfarrer, ist zerstört für Ewig und das ist richtig so.
676
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wile E.
25.09.2023 21:06registriert April 2021
Er hat vermutlich noch kurz vor Ablauf der Exkommunikationsfrist gebeichtet. Uff, das war knapp!
494
Melden
Zum Kommentar
12
Wie Bern und Solothurn beinahe einen Bürgerkrieg anfingen: Der Kluser Handel
Im Herbst 1632 schlitterten die Orte Solothurn und Bern haarscharf an einem Krieg vorbei. Schliesslich konnte ein «Handel» den Konflikt noch abwenden. Eine blutige Geschichte aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges.

Im frühen Winter des Jahres 1632 gab die Dünnern, ein kleiner Nebenfluss der Aare im Solothurner Jura, einen schrecklichen Fund frei. Man fand den Leichnam von Hans Breiter, einem aus dem Kanton Bern stammenden Soldaten. Der Leichenfund stellte den letzten traurigen Zeugen eines Ereignisses dar, welches die Alte Eidgenossenschaft an den Rand eines Bürgerkriegs geführt hatte: der Kluser Handel vom September 1632.

Zur Story