Schweiz
Romandie

Filmreif: Häftling seilt sich mit Bettlaken aus Freiburger Gefängnis ab

Das Freiburger Zentralgefaengnis, in dem ein Gefangener in der Nacht auf Samstag aus seiner Zelle geflohen ist, am Dienstag, 5. September 2017, in Fribourg. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Das Freiburger Zentralgefängnis.Bild: KEYSTONE

Filmreif: Häftling seilt sich mit Bettlaken aus Freiburger Gefängnis ab

07.09.2017, 16:1013.09.2017, 12:24
Mehr «Schweiz»

Dem 35-jährigen Kosovaren, der in der Nacht von Freitag aus dem Freiburger Zentralgefängnis entkam, ist anscheinend eine filmreife Flucht gelungen: Er seilte sich nämlich mit zusammengeknüpften Bettlaken über die Gefängnismauer ab.

Zuvor war der Mann durch ein Sicherheitsfenster mit Gitterstäben, das nicht geöffnet werden kann, aus seiner Zelle ausgebrochen. Das sagte der Generalsekretär der Freiburger Sicherheits- und Justizdirektion, Didier Page, am Donnerstag auf Anfrage. Er bestätigte damit eine Meldung in der Tageszeitung «La Liberté».

Auch wenn auf den Bildern der Überwachungskameras nur ein Mann zu sehen ist, geht Page davon aus, dass der Häftling externe Hilfe hatte. Denn man brauche genügend starkes Gerät, um ein solches Sicherheitsdispositiv zu überwinden. Und dieses finde man nicht im Innern eines Gefängnisses.

HANDOUT - Fahndungsfoto des Gefangenen der in der Nacht von Freitag auf Samstag aus seiner Zelle im Zentralgefaengnis in Freiburg geflohen ist. Es handelt sich um einen der mutmasslichen Taeter des To ...
Immer noch auf der Flucht: Bashkim L.Bild: KANTONSPOLIZEI FREIBURG

Zur Zeit laufe eine interne Analyse, um eventuelle Schwachstellen in der Infrastruktur oder den internen Sicherheitsabläufen aufzudecken, wie zum Beispiel bei den Nachtschichten.

Der Geflüchtete war wegen eines Tötungsdelikts im freiburgerischen Frasses im Mai 2013 in erster Instanz zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Er bestreitet die Tat und hat gegen das Urteil Einsprache eingelegt.

Der als gefährlich eingestufte Mann befinde sich weiterhin auf der Flucht, sagte Page. Die Suchaktion laufe in der Schweiz und im Ausland, ein internationaler Haftbefehl sei ausgestellt worden. Aufgrund seiner Strafakte geht die Polizei davon aus, dass er die Schweiz verlassen hat. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Balabar
07.09.2017 17:19registriert September 2017
das passende Bild dazu...
Filmreif: Häftling seilt sich mit Bettlaken aus Freiburger Gefängnis ab
das passende Bild dazu...
Aufpassen, dieses User-Bild ist möglicherweise ein Fake.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
äti
07.09.2017 20:16registriert Februar 2016
Einfacher gehts mittels weibl. Personal mit Schlüsselbund und Auto.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story