Schweiz
Romandie

Suizid-Drohung: Freiburger Polizist hält ein Dorf in Atem

Suizid-Drohung: Freiburger Polizist hält ein Dorf in Atem

05.11.2015, 15:5805.11.2015, 17:12

Im Freiburger Dorf Riaz hat ein Polizist, der nicht im Dienst war, am Mittwochabend gedroht, sich umzubringen. Offenbar war der Mann vorher in einen Verkehrsunfall verwickelt.

Um 19.00 Uhr ging die Meldung ein, dass sich ein mit einer Pistole bewaffneter Mann in der Nähe des Krankenhauses aufhalte, wie die Kantonspolizei Freiburg am Donnerstag mitteilte.  Die angerückte Polizei sah sich mit einem Kollegen konfrontiert, der drohte, dass er sich mit seiner Dienstwaffe erschiessen wolle.

Die Umgebung des Spitals in Riaz wurde grossräumig abgesperrt. Nach langen Verhandlungen hat der Mann die Pistole seinen Kollegen von der Polizei übergeben. Er hat offenbar private Problem und wurde in eine Klinik eingewiesen. 

Das Gebiet um das Krankenhaus konnte erst am Donnerstagmorgen um 04.00 Uhr wieder freigegeben werden. (whr)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will der Schweiz «helfen» – das wissen wir über den möglichen Zoll-Deal
Die Schweiz steht im Zollstreit mit den USA laut der Nachrichtenagentur Bloomberg kurz vor einem Deal. Auch Donald Trump äusserte sich positiv zu einer Einigung und lobte die Schweiz.
Wie Bloomberg am Montag meldete, zeichnet sich in den Verhandlungen der beiden Länder eine Einigung ab. Diese könnte bereits in den nächsten zwei Wochen erzielt werden, hiess es.
Zur Story