Ein Mitarbeiter der Transportpolizei hat sich auf Social Media rassistisch geäussert. Jetzt haben die SBB eine Untersuchung eingeleitet.
Am Wochenende wurde publik, dass ein Nazi-Sympathisant für die Transportpolizei der SBB arbeitet. Der 43-Jährige fiel in den sozialen Medien mit rassistischen Sprüchen und Gewaltfantasien gegen Migranten auf. Jetzt handelt die SBB. Sie hat eine Untersuchung eröffnet, wie sie in einer Mitteilung schreibt.
Der Mann war bei der Transportpolizei der SBB angestellt. Bild: KEYSTONE
Die SBB haben nun eine Untersuchung eröffnet, wie sie in einer Mitteilung schreiben. Der Mann wurde befragt und vorsorglich für die Dauer der Untersuchung freigestellt. Dazu heisst es: «Die SBB toleriert kein menschenverachtendes, rassistisches, gewaltverherrlichendes oder extremistisches Verhalten ihrer Mitarbeitenden.»
In den kommenden Tagen wollen die SBB über das weitere Vorgehen entscheiden. Noch gilt die Unschuldsvermutung. (pd/lw)
Verschmutzte und verspätete Züge machen nicht nur die Passagiere, sondern auch das Personal sauer. Am Montag gehen darum SBB-Angestellte auf die Strasse. Barbara Spalinger, Vizepräsidentin der Eisenbahner-Gewerkschaft SEV, sagt, was sich jetzt bei den Bahnen ändern muss.
Frau Spalinger, SBB-Angestellte demonstrieren am Montag vor dem Hauptsitz in Bern gegen «schädliche Reorganisationen» und gegen die SBB-Führung. Woher kommt diese Wut?Barbara Spalinger: Im August wurde ein Zugbegleiter in Baden von einer defekten Zugtüre eingeklemmt und tödlich verletzt. Der Unfall hat viele Mängel bei den SBB aufgedeckt und hallt beim Personal immer noch nach. Bei den Lokführern, im Unterhalt oder bei den Zugbegleitern: Es fehlt laut unserer Analyse im SBB-Betrieb an …