Schweiz
Schule - Bildung

Primarschule: Der Lehrermangel ist da – kommt jetzt ein Teilzeitverbot?

Jedes Jahr braucht die Schweiz 10'000 neue Lehrer – kommt jetzt ein Teilzeitverbot?

Lange wurde er vorhergesagt, nun ist er da: Der Lehrermangel trifft Schulen landesweit – allerdings anders als gedacht.
31.05.2019, 05:20
Yannick Nock / ch media
Mehr «Schweiz»

Manchmal erinnert die Geschichte des Lehrermangels an das Theaterstück «Warten auf Godot». Zwei Landstreicher harren neben einer Landstrasse und einem kahlen Baum und warten auf ebendiesen Godot. Nur erscheint er trotz aller Ankündigungen nie.

Ähnlich verhielt es sich in den vergangenen Jahren mit dem Lehrermangel. Schulen und Experten warnten ständig vor ihm, eingetroffen ist er nicht – bis jetzt.

Den Schulen gehen die Lehrer aus.
Den Schulen gehen die Lehrer aus.Bild: shutterstock.com

Der Schweizer Lehrerverband verkündet die Trendwende auf seiner Homepage: Der Lehrermangel zeige sich nun an vielen Orten sehr deutlich – allerdings anders als gedacht. Denn noch gelänge es vielen Schulen, die Probleme zu kaschieren. Offene Stellen könnten fast immer besetzt werden, doch häufig mit «nicht adäquaten ausgebildeten» Personen.

Der Verband spricht deshalb von einem qualitativen Lehrermangel. Es sei eine beliebte Variante der Schulen, fach- oder stufenfremde Lehrer zu engagieren. Auch nicht ausgebildete Quereinsteiger würden öfter eingestellt. Die Folge: Vor der Klasse stehen Lehrer, welche nicht die nötige Ausbildung mit sich bringen.

Zwar seien viele Quereinsteiger engagiert und brächten der Schule neue Impulse, sagt Samuel Zingg, Vizepräsident des Lehrerverbandes. Doch erfahrene Teammitglieder müssten deswegen zusätzliche Aufgaben im Kollegium übernehmen, da die Neuen mit der Vorbereitung des Unterrichts ausgelastet seien.

Selbst dann bleibt es für die Neulinge schwierig. «Viele gehen an die Grenze der Belastbarkeit, weil ihnen die nötige Ausbildung fehlt», sagt Zingg. Einige überfordern sich selbst.

So viele Schüler wie nie

Hauptgrund für den Lehrermangel sind die steigenden Schülerzahlen. Bis 2025 werden in mehreren Kantonen historische Höchstwerte erreicht.

In Basel-Stadt, Zürich und im Thurgau dürfte die Zahl der Kinder am stärksten steigen, am wenigsten in Neuenburg, Uri und im Tessin. Gemäss dem Schweizer Bildungsbericht werden bis 2025 in der obligatorischen Schule knapp 120'000 zusätzliche Schülerinnen und Schüler in den Klassenzimmern sitzen.

Ein massiver Zuwachs, der allerdings nicht das einzige Problem sein wird. In den kommenden Jahren gehen Tausende Lehrer in Pension. Es klafft eine grosse Lücke.

Die Pädagogischen Hochschulen kommen mit der Ausbildung neuer Lehrkräfte kaum nach. «Wir werden unseren Beitrag leisten, aber allein können wir den zusätzlichen Bedarf nicht decken, sagte Heinz Rhyn, Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich, diese Woche im «Tages-Anzeiger».

Teilzeitverbot in Genf

Stefan Wolter, Mitverfasser des Bildungsberichts und Professor an der Universität Bern, rechnet damit, dass die Volksschule jährlich über 10'000 neue Pädagogen braucht. Zu den 7000 Primarlehrern kämen über 3000 Lehrer der Oberstufe hinzu, sagt er.

Dass es so viele sind, liegt auch an den Aussteigern. Einerseits bleiben junge Lehrer dem Beruf nicht ewig treu. 20 Prozent geben innerhalb der ersten fünf Jahre auf. Andererseits verlassen viele Lehrerinnen den Beruf temporär oder reduzieren ihr Pensum sehr stark.

Und ein weiterer Trend verschärft die ohnehin angespannte Situation: Der Lehrerberuf ist zum Teilzeitjob geworden. Arbeiteten Primarlehrer vor 20 Jahren meistens Vollzeit, ist das längst nicht mehr der Fall. Die Erstklässler haben zwar einen Klassenlehrer oder eine Klassenlehrerin, sie sind aber nicht mehr jeden Tag an der Schule. Frauen und Männer mit kleineren Pensen füllen die Lücke.

Spitzenreiter ist der Aargau. In keinem anderen Kanton arbeiten mehr Lehrer Teilzeit. Gemäss Bildungsbericht unterrichtet fast die Hälfte der Aargauer Primarlehrerinnen und -lehrer in einem Pensum unter 50 Prozent. Auch in Luzern, Solothurn oder Bern sind die Pädagogen öfter in tiefen Pensen beschäftigt.

45.8
Gemäss dem aktuellen Bildungsbericht arbeiten 45.8 Prozent aller Aargauer in einem Kleinstpensum (unter 50 Prozent). Das ist Schweizer Rekord.

Ganz anders im Kanton Genf. Dort arbeiten Primarlehrer fast immer Vollzeit. Das ist kein Zufall, denn die Stellen werden entweder zu 100 Prozent oder im Jobsharing (zweimal 50 Prozent) ausgeschrieben. Es ist faktisch ein Teilzeitverbot. Der Kanton hat diese Regelung durchgesetzt, um einen Lehrermangel zu verhindern, was bisher gelingt.

«Würde jede Lehrkraft ihr Pensum um nur 10 Prozent erhöhen, gäbe es keinen Lehrermangel»
Bildungsökonom Stefan Wolter

Andere Kantone interessieren sich bereits für das Modell. Im Kanton Bern fordert eine überparteiliche Gruppe von bürgerlichen Grossräten in einer Motion ein Mindestpensum. Alle Lehrer sollen mindestens 35 Prozent arbeiten. Zürich hat vor vier Jahren eine vergleichbare Regelung eingeführt. Auch der Kanton Freiburg verkündete 2013, Kleinpensen von 20 oder 30 Prozent zu verbieten.

Allerdings folgte ein Aufschrei der Lehrer. Als ungeeignet und frauenfeindlich bezeichnete der Lehrerverband das Vorhaben, weil über 80 Prozent der Primarschul-Lehrkräfte Frauen sind. Der Kanton gab wegen des öffentlichen Drucks nach.

Die Situation war damals allerdings eine andere: Die Schülerzahlen sanken zu der Zeit. Doch auch heute bleiben die Lehrer dagegen. «Ein Mindestpensum wäre kontraproduktiv», sagt Vizepräsident Zingg. Er befürchtet, dass dies eine Kündigungswelle auslösen könnte. Dies würde die Situation weiter verschärfen.

Mindestpensum von 50 Prozent?

Laut Bildungsökonom Stefan Wolter wäre eine leichte Pensums-Erhöhung die effektivste Art, den Lehrermangel zu beheben. Denn Quereinsteiger und Studenten auszubilden, kostet viel Geld. «Würde jede Lehrkraft ihr Pensum um nur 10 Prozent erhöhen, gäbe es keinen Lehrermangel», sagt er. «Wenn sich der Mangel verschärft, müssen die Kantone über ein Pflichtpensum diskutieren.» Ein Mindestpensum von 30 bis 50 Prozent sei vorstellbar.

Die Lehrer wollen hingegen vor allem eines: die Rahmenbedingungen attraktiver gestalten. Dazu zählen sie unter anderem mehr Lohn, weniger Unterrichtsstunden sowie Klassengrössen um die 20 Schülerinnen und Schüler.

Das ist laut Lehrervizepräsident Zingg die beste Möglichkeit, weiterhin geeignete Personen zu gewinnen und sie auch längerfristig im Job zu halten – damit der Lehrermangel in Zukunft wieder auf sich warten lässt. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Lehrer, die cooler sind als du
1 / 22
20 Lehrer, die cooler sind als du
Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schulanfang! Kennst du diese 10 Situationen noch?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CaptainLonestarr
31.05.2019 06:28registriert Dezember 2016
Die Lehrer werden immer mit Berweisen auf die Privatwirtschaft diskreditiert. Würden wir aber die Regeln der Privateirtschaft amwenden müssten die Arbeitsbedingungen besser werden. Zum Beispiel mit mehr Lohn oder kleineren Klassen.
Stattdessen wird in den Medien und den Foren ständig auf den Lehrprrsonen rumgehakt. Sie seien Schöggeler und verwöhnt. Na warum hats denn nicht genug Lehrpersonen? Sollte doch zu viele geben, wenn der Beruf doch so easy ist mit all den Ferien und dem viel zu hohen Lohn.
55981
Melden
Zum Kommentar
avatar
RobinB
31.05.2019 07:23registriert Dezember 2015
Es hat zu wenig Lehrpersonen: Komm wir machen den Arbeitsplatz unattraktiver, dann löst sich das Problem.
47624
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thurgauo
31.05.2019 06:52registriert November 2017
Meine Freundin befindet sich gerade auch in der Ausbildung zur Primarlehrerin. Ein Grund bei dieser Entscheidung war die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, da Teilzeitpensen kein Problem sind. Das sollte man den Lehrern nicht wegnehmen. Ich glaube damit tun sich die Kantone keinen Gefallen.

Wenn ich Verwandte sehe, die Lehrer sind, scheint das oft längst kein Traumberuf mehr zu sein. Darum finde ich, ist die Entlöhnung je nach Kanton nicht besonders gut. Denn das ist wohl einer der wichtigsten Berufe überhaupt! In der Privatwirtschaft könnten viele wohl mindestens so viel verdienen.
33442
Melden
Zum Kommentar
135
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story