Schweiz
Schule - Bildung

Schweizer Unis müssen Gebühren für EU-Studenten senken

Druck aus Brüssel: Schweizer Unis müssen Gebühren für EU-Studenten senken

02.11.2025, 13:3502.11.2025, 14:24
ETH Zürich, Zentrum, Hauptgebäude HG, Haupteingang, Rämistrasse
Schweizer Hochschulen wie etwa die ETH Zürich sind vom EU-Vertragspaket betroffen. (Symbolbild)bild: eth zürich

Im Zuge des neuen EU-Vertragspakets muss die Schweiz Zugeständnisse machen und die Studiengebühren für EU-Studenten an Schweizer Universitäten nach unten anpassen. Dies schreibt die Sonntagszeitung.

Momentan verlangen gewisse Schweizer Universitäten höhere Gebühren von nicht schweizerischen Studentinnen und Studenten – also auch von solchen, die aus EU-Ländern kommen. Nun soll diese «Diskriminierung» aufhören. Laut der Sonntagszeitung würden Tausende von diesem Schritt profitieren: Jede fünfte Person, die an einer Schweizer Universität studiert, ist aus einem EU-Land in die Schweiz gezogen.

Zahlen des Bundes zeigen, dass die hiesigen Hochschulen dadurch insgesamt knapp 41 Millionen Franken weniger Einnahmen hätten. «Viele Hochschulen werden mit erheblichen finanziellen und strukturellen Herausforderungen konfrontiert sein», schreibt Swissuniversities, die Konferenz der Rektoren der Schweizer Hochschulen, in einer Stellungnahme.

Besonders betroffen seien die Universitäten Lugano und St.Gallen – sie müssen mit 7,7 respektive 7,6 Millionen Franken Einbussen pro Jahr rechnen. An der Uni Lugano sind mehr als die Hälfte der Studentinnen und Studenten EU-Bürger.

Hilfe vom Bund und höhere Gebühren für alle

Der Bund hat sich bereit erklärt, betroffene Universitäten für den Einkommensausfall zu entschädigen. Aber: nur für die ersten vier Jahre; kantonale Hochschulen bekommen die Hälfte. Die beiden Eidgenössischen Hochschulen in Zürich und Lausanne würden für den gesamten Ausfall entschädigt.

Aus den Reihen der Unis ist die Euphorie über die föderale Unterstützung verhalten. Eine Sprecherin der HSG sagte so gegenüber der Sonntagszeitung, dass das Angebot des Bundes ungenügend sei und man erwarte, dass der Bund die gesamten Kosten übernehme.

Die Universitäten halten sich derweil alle Möglichkeiten offen, wie man mit der veränderten Situation umgehen soll. Ob die Ausfälle mit einer allgemeinen Erhöhung der Studiengebühren kompensiert würden, will noch niemand sagen. Dies sei aber «eine der Möglichkeiten», teilte etwa die Universität der italienischsprachigen Schweiz (USI) mit.

Run auf die Schweizer Universitäten befürchtet

Experten von Ecoplan, die für den Bund die möglichen Folgen der neuen Regelungen untersuchten, schreiben, es könne «mit dem Wegfall höherer Gebühren ein zusätzlicher Anreiz für EU/Efta-Studierende entstehen und zu einer gewissen Zunahme der Studiennachfrage aus dem Ausland führen».

Doch das Risiko, dass die Schweiz nun von Studentinnen und Studenten aus der EU überrannt werde, sei vertraglich im EU-Paket minimiert, schreibt die Sonntagszeitung. Die Schweiz dürfe weiterhin Zulassungsbegrenzungen (wie etwa den Numerus Clausus bei der Medizin) vorsehen; auch Quoten können beibehalten und sogar eingeführt werden.

Schliesslich sind auch nicht alle Schweizer Hochschulen betroffen. Pädagogische Hochschulen sowie mehrheitlich privat finanzierte Universitäten sind ganz ausgenommen von der neuen Regelung. Und gewissen Universitäten wie Basel, Bern oder Genf verlangen bereits heute keine höheren Studiengebühren für EU-Bürger.

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Streifen für Zürich: Im Zoo hat es Zebra-Nachwuchs gegeben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
175 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sasa Freya
02.11.2025 13:48registriert Februar 2022
Ja genau, jetzt soll ich als Studentin in meinem Land mehr bezahlen, damit andere hier günstiger studieren können? Hupets?
18242
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
02.11.2025 13:46registriert September 2024
„Der Bund hat sich bereit erklärt, betroffene Universitäten für den Einkommensausfall zu entschädigen.“

Wenn ich mich nicht irre hat der Bund dieses Jahr ein grosses Sparpaket beschlossen welches vor allem den Mittelstand treffen wird. Dort sind ja auch höhere Studiengebühren vorgesehen.
Von wo will der Bund dieses Geld also nehmen?
1209
Melden
Zum Kommentar
avatar
Travel Boy
02.11.2025 13:44registriert Oktober 2025
Genau nein Humor. Sicher NICHT! Die sollen wenn, dann mehr bezahlen.
12227
Melden
Zum Kommentar
175
FDP-Nationalrat Simon Michel soll seine Immunität verlieren
FDP-Nationalrat Simon Michel könnte bald seine parlamentarische Immunität verlieren. Dies hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn beantragt, wie «20 Minuten» berichtet.
Zur Story