Schweiz
Session

Opfer von sexualisierter Gewalt über die Krisenzentren in den Spitälern

Viele Menschen in der Schweiz haben sexualisierte, häusliche oder geschlechtsspezifische Gewalt erfahren. Nun werden für solche Fälle gesamtschweizerisch Krisenzentren geschaffen.
Viele Menschen in der Schweiz haben sexualisierte, häusliche oder geschlechtsspezifische Gewalt erfahren. Nun werden für solche Fälle gesamtschweizerisch Krisenzentren geschaffen.Bild: Watson/OpenAI

Opfer von sexualisierter Gewalt sagt: «Ich hätte psychologische Unterstützung gebraucht»

In Schweizer Spitälern sollen Krisenzentren für Opfer von sexualisierter, häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt entstehen. watson hat sich mit einem Opfer und einer Nationalrätin über die Notwendigkeit dieser Krisenzentren unterhalten.
16.03.2023, 14:1816.03.2023, 15:28
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Tanja Hann wurde ein Opfer von sexualisierter Gewalt. Die Zürcher Stadtpolizei habe sie und die Tat, die sie schilderte, nicht ernst genommen, Spuren seien keine genommen worden, psychologische Hilfe habe sie auch keine erhalten. Hann sagt heute: «Das hat mich ehrlich gesagt genau so traumatisiert wie die Tat selbst.»

Das Tragische: Wäre die Tat in einem anderen Kanton geschehen und Hann hätte sich an Fachpersonen in einem spitalinternen Krisenzentrum wenden können, hätte sie möglicherweise die Betreuung erhalten, die sie in diesem Moment gebraucht hätte.

Dies soll sich nun ändern. National- und Ständerat beraten diese Woche über die konkrete Umsetzung der Krisenzentren, die in den Spitälern der gesamten Schweiz entstehen sollen.

Victim Blaming nach der Tat

Hann musste bereits zwei Mal sexualisierte Gewalt erleben, beim ersten Mal war sie 17 Jahre alt. Sie sagt: «Damals habe ich mich nicht getraut, zur Polizei zu gehen. Die Scham war zu gross. Beim zweiten Mal, vor rund sechs Jahren, bin ich aber vom Tatort geflüchtet und habe die Polizei via Notruf informiert.» Damals habe sie am Telefon gesagt: «Ich glaube, ich wurde vergewaltigt.»

Doch Hann sagt, dass die Begegnung mit den zwei Polizisten, die nach ihrem Notruf ausgerückt seien, sie retraumatisiert habe.

«Ich stand unter Schock und ich habe mich geschämt, zwei Männern zu erzählen, was genau passiert ist.» Sie fährt fort:

«Die Polizisten gingen sehr unsensibel mit mir um. Sie haben mich gefragt, ob diese Männer, die mir Gewalt angetan haben, noch hier seien. Ich konnte keine konkrete Auskunft geben. Da haben sie nur gesagt: ‹Wenn diese Männer nicht mehr hier sind, dann können Sie ja nach Hause gehen.›»

Hann habe sich gefühlt, als ob sie einen Fehler gemacht hätte und nicht sie das Opfer gewesen wäre. Sie sei verwirrt gewesen und habe nicht mal genau gewusst, wo sie sich befinde. Deshalb habe sie den Polizisten erklärt, dass sie den Nachhauseweg allein nicht finden würde.

«Die Polizisten haben mir gesagt: Wir sind kein Taxi. Ich war baff. Nach einem Hin und Her haben sie mich zu einer Taxistation gefahren», so Hann.

Die Stadtpolizei Zürich weist die Vorwürfe von Hann auf Anfrage von watson zurück. Ein Sexualdelikt sei gegenüber den ausgerückten Polizisten nie erwähnt worden, so die Stadtpolizei.

Psychologische Unterstützung fehlte

In diesem Moment wäre ein Krisenzentrum für Hann der richtige Zufluchtsort gewesen, sagt sie in der Retrospektive.

«Ich hätte in diesem Moment psychologische Unterstützung von einer Frau gebraucht. Jemand, der mir sagt: ‹Du musst dich nicht schämen, du kannst mir alles erzählen.› Es wäre für mich wichtig gewesen, zu hören: ‹Du übertreibst nicht, was dir widerfahren ist, ist schlimm.›»

Sie erklärt weiter: «Ich wurde oral vergewaltigt*, das heisst eine Spurensicherung zu einem späteren Zeitpunkt wäre schier unmöglich gewesen. Es wäre gut gewesen, wenn man diese damals sofort durchgeführt hätte, so hätte ich zumindest diesen Beweis vorlegen können.»

Tanja Hann ist ein Opfer sexualisierter Gewalt und möchte die Gesellschaft auf das Thema sensibilisieren.
Tanja Hann möchte die Gesellschaft für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren. Bild: zVG

«Ich finde es auch befremdend, dass alles anders gelaufen wäre, wenn mir das beispielsweise in Bern passiert wäre. Dort kennt man solche Krisenzentren schon länger», so Hann.

Sie hat sich mit anderen Opfern ausgetauscht und kennt verschiedene Szenarien:

«Es gibt viele Frauen, die von Menschen, die sie kennen, sei es der Partner, Kollege oder Cousin, vergewaltigt werden. In diesen Fällen wollen sie eventuell nicht direkt Anzeige erstatten. Die Krisenzentren geben ihnen Zeit und Raum, darüber nachzudenken, zu einem späteren Zeitpunkt Anzeige zu erstatten. Und: Es wird professionell vorgegangen und es werden Spuren gesichert, das ist enorm wichtig.»

Krisenzentren nur der erste Schritt

Hann ist überzeugt, dass die Krisenzentren ein erster Schritt in die richtige Richtung sind. Doch damit sei lange nicht alles getan. Sie wünscht sich, dass die Opfer während der Ermittlungen und während des Prozesses angemessen und schonend behandelt werden.

Hann schildert gegenüber watson, dass sie während späterer Einvernahmen zu diesem Fall zusätzliches Victim Blaming erfahren habe, primär durch eine Polizistin, die genau auf solche Sexualdelikte spezialisiert sei. Die Polizistin habe ihr unangemessene Fragen gestellt, dies habe Hann teilweise retraumatisiert und ihr das Gefühl gegeben, dass sie selbst und nicht der Täter schuld sei an ihrer Situation.

Die Kantonspolizei Zürich schreibt auf Anfrage von watson: «Die konkreten Vorwürfe aus dem Jahr 2017 können wir so nicht nachvollziehen.»

Anlaufstellen für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Hilfe im Verdachtsfall oder bei erlebter sexueller Gewalt bieten etwa die kantonalen Opferhilfestellen oder die Frauenberatung Sexuelle Gewalt. Für Jugendliche oder in der Kindheit sexuell ausgebeutete Erwachsene gibt es in Zürich die Stelle Castagna. Betroffene Männer können sich an das Männerbüro Zürich wenden. Wenn du dich sexuell zu Kindern hingezogen fühlst oder jemanden kennst, der diese Neigung hat, kann dir diese Stelle weiterhelfen.

Politische Perspektive

Tamara Funiciello, SP-Nationalrätin, hat sich mit viel Hingabe für ihre Motion eingesetzt. Sie sagt gegenüber watson: «Wenn ein Opfer von Gewalt, spezifisch von sexualisierter Gewalt, in die Notaufnahme eines Spitals geht, dann ist es wichtig, dass diese Person dort auf Personal trifft, welches auf solche Situationen spezialisiert ist.»

Sie konkretisiert:

«So kann nicht nur die gesundheitliche Problematik angegangen werden, sondern es wird anerkannt, dass das eine Gewalterfahrung und dementsprechend eine Gesetzesverletzung ist.»
Die zuruecktretende Praesidentin Tamara Funiciello an der ausserordentlichen Jahresversammlung der JUSO Schweiz in Trimbach, am Samstag, 31. August 2019. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Für Tamara Funiciello ist die Schaffung der Krisenzentren der richtige Weg. Bild: KEYSTONE

Funiciello sagt weiter: «Aktuell wird die Polizei eingeschaltet von den Fachpersonen im Spital, wenn ein Opfer ins Spital kommt. Das ist für die Opfer in so einer Situation einfach zu viel. Das geht nicht. Sie sind im Schock und überfordert. Deshalb verzichten aktuell Opfer darauf, nach einem Übergriff ins Spital zu gehen, weil sie nicht sofort mit den Fragen der Polizei konfrontiert werden wollen.»

Bern und Waadt als Vorbilder

In den Kantonen Bern und Waadt gibt es schon solche Krisenzentren, bei diesen gebe es minimale Unterschiede bei der Herangehensweise, beide seien aber schlussendlich auf den Opferschutz ausgerichtet.

Beide Kantone hätten hervorragende Erfahrungen gemacht, so Funiciello.

In Bern beispielsweise nimmt man dem Betroffenen die Kleider sofort ab, vakuumiert sie und bewahrt sie auf, damit man die DNA-Spuren auch zu einem späteren Zeitpunkt optimal sichern kann. Dies ermöglicht, erst zu einem späteren Zeitpunkt Anzeige zu erstatten, falls sie das möchten. Gleichzeitig wird die Opferhilfe gegebenenfalls vermittelt, damit die betroffene Person psychisch unterstützt wird.

Funiciello schlussfolgert: «Zwischen dem Kanton Zürich und dem Kanton Waadt gibt es einen massiven Unterschied darüber, wie viele von den angezeigten Vergewaltigungen nachher zu einer tatsächlichen Verurteilung führen. Dafür kann es ganz viele unterschiedliche Gründe geben, aber ein möglicher Grund ist, dass der Kanton Waadt seit über 20 Jahren solche Krisenzentren kennt und Zürich nicht.»

Die Vorstellung sei nicht, dass jedes Spital in der Schweiz ein Krisenzentrum hat. Die Forderung sei, dass man auf 40'000 Menschen ein Krisenzentrum hat. Es ginge darum, dass die Opfer nach einem Übergriff nicht zwei Stunden reisen müssten, um Unterstützung zu erhalten, so Funiciello. «Wenn der Weg zu weit ist, dann verzichten die Opfer oftmals auf einen Spitalbesuch. Das ist problematisch», sagt sie.

(*) Nach dem aktuellen Sexualstrafrecht war diese Tat eine Schändung, so wurde der Täter auch verurteilt. Der Unterschied zur Vergewaltigung ist hierbei, dass Betroffene bei einer Schändung zum Tatzeitpunkt wehrunfähig sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
MeToo: Weinstein, der Skandal und seine Folgen
1 / 18
MeToo: Weinstein, der Skandal und seine Folgen
5. Oktober 2017: Die «New York Times» bringt den Fall Weinstein ins Rollen. Die Zeitung berichtete als erste über den Vorwurf der sexuellen Belästigung, gestützt auf die Aussagen von mehreren Frauen. Die Vorfälle reichen demnach fast drei Jahrzehnte zurück. Ausserdem soll Weinstein in acht Fällen Schweigegeld gezahlt haben.
quelle: ap/ap / damian dovarganes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wendy Testaburger
16.03.2023 16:31registriert November 2018
Victim blaming musste ich auch erfahren, allerdings von PolizistINNEN. "Selber schuld wenn man sich mit 'söttige' einlässt". Einfach nur schlimm, so kam zum Stalking inkl. körperlichen Übergriffen auch noch Scham und Selbstzweifel dazu.
7010
Melden
Zum Kommentar
avatar
gipfelibringer
16.03.2023 15:12registriert Juni 2014
Nicht nur in Zürich wird unsensibel vorgegangen; und es sind auch an anderen Orten Polizistinnen dafür bekannt, den Opfern mindestens eine Teilschuld zuzusprechen. Eigentlich seltsam, dass solche Personen jahrelang und immer noch auf ihren Posten verbleiben können, obwohl sich ihr Benehmen im gesamten Korps herumgesprochen hat.
6514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
16.03.2023 14:34registriert September 2016
Und die bürgerliche Parlamentsmehrheit so: Sorry Tanja, die 48 Millionen für Opferhilfe etc haben wir diese Woche schon für private internationale Sportanlässe verpulvert.
6115
Melden
Zum Kommentar
49
Bundesrat einverstanden mit Verlängerung des Kita-Programms

Das Impulsprogramm für die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung soll bis Ende 2026 laufen. Der Bundesrat ist mit der Verlängerung einverstanden, die eine Übergangslösung bis zur definitiven Regelung sein soll.

Zur Story