Schweiz
Sport

Suva verzeichnet steigende Zahl an Stand-Up-Paddling-Unfällen

A stand-up-paddler steers his board over the Main river in Frankfurt, Germany, Thursday, Nov. 2, 2017. (AP Photo/Michael Probst)
Stand-Up-Paddling scheint harmloser als es ist (Archivbild).Bild: AP/AP

Suva verzeichnet steigende Zahl an Stand-Up-Paddling-Unfällen

06.08.2019, 09:0806.08.2019, 09:46
Mehr «Schweiz»

Stand Up Paddling ist nicht so einfach wie es aussieht, und es birgt eine erhebliche Unfallgefahr. Die Suva ruft deswegen dazu auf, nur mit der richtigen Ausrüstung und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen aufs Brett zu stehen.

Stand Up Paddling hat immer mehr Anhänger. So harmlos, wie das ruhige Gleiten übers Wasser aussehe, sei die Trendsportart aber nicht, teilte die Suva am Dienstag mit. Das Stehpaddeln sehe auf den ersten Blick einfach aus, verlange aber Können.

Die Unfallversicherer registrieren pro Jahr rund 500 Unfälle, die beim Stand Up Paddling passieren. Seit dem Einsetzen des Booms 2015 habe die Zahl der Unfälle um rund 50 Prozent zugenommen, teilte die Suva mit.

Wie man es richtig macht:

Gefahren gibt es offenbar viele. Die Stehpaddler verlieren das Gleichgewicht, prallen aufs Brett, verletzten sich mit dem Paddel selbst oder unter Wasser an spitzen Steinen. Die Folgen sind Verrenkungen, Verstauchungen, Zerrungen, offene Wunden an den Füssen, aber auch Verletzungen an den Händen, am Gesicht, an den Zähnen oder am Gesäss.

Die richtige Ausrüstung sowie Sicherheitsvorkehrungen verminderten das Unfallrisiko, schreibt die Suva. Die Leine, mit der das Brett am Paddler befestigt wird, sollte so lang sein, dass das Board den stürzenden Paddler nicht trifft.

Damit sie in einem stark fliessenden Gewässer wenn nötig gelöst werden kann, sollte sie um den Bauch und nicht am Fuss befestigt sein. Pflicht ist in der Schweiz das Mitführen einer Schwimmhilfe, sobald man sich mehr als 300 Meter vom Ufer entfernt. Das Tragen wird empfohlen. Empfohlen wird ferner ein Hitze- und Kälteschutz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Surfende Hunde in Brasilien
1 / 9
Surfende Hunde in Brasilien
Bia Leal and her dog Ozzy paddle board off Barra de Tijuca beach, in Rio de Janeiro, Brazil, Thursday, Jan.16, 2014. Leal is training her dog to accompany her as she stand-up paddle surfs, along with other paddle surfing dog owners preparing for an upcoming competition of paddle surfers who compete with their dogs. (AP Photo/Silvia Izquierdo)
quelle: ap / silvia izquierdo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pi ist genau Drei!
06.08.2019 10:51registriert Februar 2017
Jaja ich weiss, Unfälle passieren aber wie zur Hölle schafft man es, sich mit einem Paddel selbst zu verletzen?
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
metall
06.08.2019 11:33registriert Januar 2014
Nicht weiter erstaunlich bei der steigenden Zahl DER Paddler
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
DieWeltIstBlau
06.08.2019 11:29registriert August 2018
Genau man kann sich auch auf dem Sofa sitzend verletzen...
20
Melden
Zum Kommentar
28
    Bundesgericht weist Staatssekretariat für Migration in die Schranken
    Bei der Frage, ob ein Ausländer eine Aufenthaltsbewilligung erhält oder nicht, hat der Bund das letzte Wort. Doch jetzt urteilt das Bundesgericht: Dieses Vetorecht verstösst teilweise gegen die Verfassung.

    Entscheidet ein Kanton, einer Ausländerin die Aufenthaltsbewilligung zu erteilen, muss das nicht heissen, dass sie tatsächlich bleiben darf. Der Bund, namentlich das Staatssekretariat für Migration (SEM), hat in solchen Fragen nämlich ein Vetorecht. So sieht es das Gesetz vor.

    Zur Story