Schweiz
Leben

14 Franken für einen Befund: Radiologen verteidigen sich nach Kritik

14 Franken für einen Befund: Radiologen verteidigen sich nach Kritik

Krankenkassen und das Präsidium des Ärzteverbandes schiessen scharf gegen den Verband der Radiologen. Jetzt veröffentlicht dieser interne Zahlen zur Tarifberechnung – und wehrt sich.
18.07.2025, 06:4718.07.2025, 06:47
Simon Maurer ; Anna Wanner
Mehr «Schweiz»

Der Streit um die Finanzierung der Brustkrebs-Vorsorge sorgte in den letzten Tagen für viel Ärger. Die beteiligten Akteure machten sich gegenseitig für die missliche Lage verantwortlich. Besonders die Radiologen wurden scharf kritisiert. Sie würden das Krebs-Screening für Frauen «instrumentalisieren», um Verdienstausfälle im neuen Tardoc-Tarif rückgängig zu machen. Die Argumentation sei «unverständlich». Gestützt wurde diese Sichtweise vom Tarifexperten des Ärzteverbandes Urs Stoffel, der für die Ärzte an den Verhandlungen beteiligt war.

Doch jetzt wehrt sich der Verband der Radiologen. Die Behauptungen von Urs Stoffel und den Krankenkassen seien falsch. «Die Tarife wurden von fachfremden Funktionären festgelegt – ohne radiologische Expertise und trotz unserer wiederholten Warnungen», schreiben sie. Und veröffentlichen die internen Zahlen, die erklären, wieso die Vergütung von Mammografien um fast 60 Prozent sinkt.

Akteure bezichtigen sich gegenseitig der Falschaussage

Die Radiologen rechnen anhand des Basler Vorsorgemodells vor, was die Tarifänderung bewirkt. Für das Erstellen eines Brust-Röntgenbildes samt zweifacher Lesung erhalten sie noch 62.55 anstatt wie bisher 144.80 Franken. Die Beurteilung eines einzelnen Röntgenbildes wird noch mit 13.85 Franken vergolten. Im Durchschnitt würde die Honorierung der Radiologen um 57 Prozent sinken. Sie sagen, der neue Tarif decke ihre Kosten nicht mehr.

Der Verband der Radiologen schreibt: «Unsere Gesellschaft weist jede Mitverantwortung an diesen Tarifen entschieden zurück. Wir fordern, dass die Mammografie nach ihrem medizinischen Nutzen und nicht nach kurzfristigen Sparüberlegungen bewertet wird». Und macht für die Situation neben den Krankenkassen den Ärztedachverband FMH verantwortlich, welcher «die Hinweise der Radiologen ignoriert» habe.

Die Krankenversicherer reagieren derweil mit einer eigenen Medienmitteilung auf den Streit. Und werfen den Radiologen darin vor, unnötig Verunsicherung bei der betroffenen Bevölkerung zu verursachen. Es gebe Wege für die Radiologen, bessere Vergütungen zu beantragen. Sie hätten diese bisher nur nicht genutzt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tim3000
18.07.2025 10:00registriert März 2021
"Wir fordern, dass die Mammografie nach ihrem medizinischen Nutzen und nicht nach kurzfristigen Sparüberlegungen bewertet wird"

Das sollte zurückgewiesen werden. Medizinische Leistungen sollten nicht nach medizinischem Nutzen abgegolten werden, sondern nach verursachten Kosten.

Bei Leistungen mit geringem Nutzen und hohen Kosten sollte geprüft werden, ob die Sinnvoll sind und von der KK übernommen werden.
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex747
18.07.2025 10:19registriert Oktober 2019
Für 13.85 Fr würde ich sicherlich nicht hefunden. Und sicherlich keinen medizinische Befund. Für 13.85 Fr sagt nicht mal ein Handwerker warum der Wasserhahn tropft. So etwas ist eine Beleidigung für Mediziner. Wenn wir so weiter machen müssen wir jns nicht wundern, wenn auch andere Sreening Programme aufgegeben werden. Und auch viele medizinische Leistungen mehr. Eine Beurteilung der Mammographie dauert schon ca 30 Min. Und zwei Radiologen müssen das laut Gesetz machen. Und dafür 13.85. für so eine Besoldung würde nicht mal eine Reinigungskraft einen Finger rühren.
3810
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
18.07.2025 08:17registriert Februar 2020
Das Problem in der Radiologie ist der enorme materielle Aufwand. Schon ein kleines Ultraschallgerät mit guter Bildqualität und mehreren Sonden für unterschiedliche Untersuchungen kann mehrere Hunderttausend Franken kosten – manchmal sogar über eine Million. Hinzu kommen weitere teure Geräte wie Röntgenanlagen und CT-Scanner. Diese Investitionen schlagen sich natürlich in den Gesamtkosten nieder.

Demgegenüber stehen relativ geringe Vergütungen – etwa 14 Franken für einen Befund. Um allein die Fixkosten zu decken, müsste ein Radiologe theoretisch alle zwei Minuten einen Befund erstellen.
232
Melden
Zum Kommentar
57
Jimi Blue Ochsenknecht aus Haft entlassen
Jimi Blue Ochsenknecht war in Hamburg inhaftiert und nach Österreich ausgeliefert worden. Nun wird er gegen Kaution freigelassen.
Der deutsche Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht ist nach seiner Auslieferung nach Österreich wieder auf freiem Fuss. Er wurde laut Staatsanwaltschaft Innsbruck nach Zahlung einer Kaution von 15 000 Euro freigelassen.
Zur Story