Schweiz
St Gallen

Vincenz-Stauffacher verzichtet auf den zweiten Ständerats-Wahlgang

Vincenz-Stauffacher verzichtet auf den zweiten Ständerats-Wahlgang in St.Gallen

15.03.2023, 10:1015.03.2023, 12:19
Mehr «Schweiz»
Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP, im Gespraech nach der Bekanntgabe des Endresultats im Wahlzentrum anlaesslich des 1. Wahlgangs fuer die Ersatzwahl des abtretenden Staenderats Paul Rechsteiner am Son ...
Susanne Vincenz-Stauffacher.Bild: keystone

Die St.Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) hat am Mittwochmorgen mitgeteilt, dass sie für den zweiten Ständerats-Wahlgang nicht zur Verfügung steht. Damit zeichnet sich ein Zweikampf zwischen Esther Friedli (SVP) und Barbara Gysi (SP) ab.

Mit ihrem Rückzug wolle sie verhindern, dass sich die bürgerlichen Stimmen aufteilten, schrieb Susanne Vincenz-Stauffacher in ihrer persönlichen Erklärung. Sie reagierte damit auf den Entscheid der SP vom Dienstagabend, Barbara Gysi für den zweiten Wahlgang zu nominieren.

Zuvor hatten Gespräche der FDP mit allen anderen Parteien, aber vor allem mit der SP stattgefunden, wie Wahlkampfleiter Christof Graf bestätigte. Die SP schloss allerdings bereits am Sonntag einen Rückzug von Barbara Gysi aus und liess sich danach nicht mehr umstimmen.

Bei einem Verzicht der SP hätte es für den zweiten Wahlgang eine andere Ausgangslage gegeben, zeigte sich Vincenz-Stauffacher auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA überzeugt. Potenzial verortete sie bei einem Teil der Mitte-Wählerschaft, als Umweltliberale aber auch bei Linken und Grünen. Es hätte eine Auswahl zwischen einer konservativ-bürgerlichen und einer progressiv-bürgerlichen Kandidatin gegeben, sagte sie.

In einem Feld mit drei Kandidierenden sah sie auch wegen des grossen Vorsprungs von Esther Friedli keine Chancen auf einen Erfolg und entschied sich für den Verzicht. Sie tue dies «angesichts des Umstandes, dass ich nach dem ersten Wahlgang mit deutlichem Abstand vor der Kandidatin der SP auf dem zweiten Platz lag, durchaus mit Wehmut».

Ersatzkandidatur unwahrscheinlich

Eine FDP-Kandidatur ist damit allerdings noch nicht definitiv vom Tisch. Möglich wäre auch noch ein Ersatz. Letztlich darüber entscheiden werde der Parteivorstand am Mittwochabend, erklärte Graf.

Drei Tage nach dem Wahlsonntag zeichnet sich für den 30. April ein Zweikampf zwischen SVP und SP um die Nachfolge von Paul Rechsteiner ab. Bereits am Sonntag hatte Franziska Ryser (Grüne) nach der Auszählung der Stimmen ihren Rückzug bekannt gegeben.

Esther Friedli erreichte im ersten Wahlgang 55'660 Stimmen, Susanne Vincenz-Stauffacher erhielt 26'938 und Barbara Gysi 22'167 Stimmen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zweiundvierzig
15.03.2023 16:10registriert April 2016
Als Rechsteiner gegen Toni Brunner antrat, dachte auch niemand, dass das funktionieren könnte. Rechsteiner war zwar ein politisches Schwergewicht, Toni Brunner allerdings auch. Viele Mitte-Bürgerliche dachten sich damals, "Alles, nur nicht Toni Brunner". Nun stehen eine SP Nationalrats-Hinterbänklerin und eine SVP-Nullnummer zur Wahl, deren einzige Qualifikation es ist, dass sie die Frau von Toni Brunner ist. Zwei politische Leichtgewichte sozusagen. Könnte vielleicht sogar klappen, dass sich wieder viele sagen werden "Alles, nur nicht die Frau von Toni Brunner".
209
Melden
Zum Kommentar
59
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.
Zur Story