Schweiz
Strasse

Verurteilung ohne Beweise: «Es darf nicht sein, dass in unserem Land Denunzianten belohnt werden»

SVP-Nationalrat (AG) Ulrich Giezendanner.
SVP-Nationalrat (AG) Ulrich Giezendanner.Bild: KEYSTONE

Verurteilung ohne Beweise: «Es darf nicht sein, dass in unserem Land Denunzianten belohnt werden»

Strafe ohne Beweise? Ein Autofahrer muss den Fahrausweis abgeben, obwohl es keine Beweise für ein regelwidriges Verhalten gibt. Mit dem Fall wird sich schon bald die Politik beschäftigen. Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner plant einen Vorstoss.
25.07.2015, 10:3225.07.2015, 10:39
Urs Moser / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Dieter Deiss aus Sulz erhält eine saftige Busse aufgebrummt und muss den Führerausweis fünf Monate abgeben, obwohl es ausser der Anzeige eines anderen Verkehrsteilnehmers keine Beweise für ein regelwidriges Verhalten gibt.

Der Fall wird das eidgenössische Parlament und den Bundesrat beschäftigen. Als SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner am Freitagmorgen die Aargauer Zeitung las, schnellte gleich sein Adrenalinspiegel in die Höhe. «Das geht gar nicht, ich werde auf jeden Fall einen Vorstoss zu diesem Thema einreichen», so Giezendanner.

Beweislast umkehren

Was ihm vorschwebt: Im Strassenverkehrsgesetz oder in den Ausführungsbestimmungen müsse klar festgehalten werden, wie mit der Beweislast umzugehen ist. Giezendanners Argument: «Steht Aussage gegen Aussage, gilt im Normalfall das Prinzip ‹im Zweifel für den Angeklagten›. Es ist nicht einzusehen, weshalb das im Strassenverkehrsrecht anders sein sollte.»

Im konkreten Fall streitet der gebüsste Automobilist nicht ab, zu besagtem Zeitpunkt auf besagtem Autobahnabschnitt unterwegs gewesen zu sein. Nur beteuert er, sich korrekt verhalten zu haben.

Strafbefehl und Ausweisentzug gab es aufgrund einer Anzeige, in der ein anderer Automobilist geltend machte, der Gebüsste sei ihm zu nahe aufgefahren und habe ihn rechts überholt. Dass eine solche Anzeige ohne weitere Beweismittel oder Zeugen offenbar für eine Bestrafung genügt, höre er zum ersten Mal, sagt Nationalrat Giezendanner.

Und weil es den meisten Leuten wohl gleich geht, schwant ihm Böses: Für ihn ist die Polizei und niemand anderes dafür zuständig, Verkehrsregelverletzungen zu verfolgen.

«Der Verkehrssicherheit keineswegs zuträglich»

Das Bekanntwerden des Falls könne nun aber zu einem Wildwuchs führen. «Eine solche Rechtspraxis fördert das Denunziantentum, es darf aber auf keinen Fall sein, dass in unserem Land Denunziantentum belohnt wird», sagt Giezendanner.

Thierry Burkart, FDP-Grossrat und Vizepräsident des TCS Schweiz, sieht das ähnlich. Auch wenn das Urteil im vorliegenden Fall vielleicht juristisch begründet werden könne, erscheine es ihm doch rechtsstaatlich und politisch höchst problematisch.

Der Fall löse bei ihm «Stirnrunzeln» aus, so Burkart, denn grundsätzlich «sollte niemand verurteilt werden, ohne dass Beweise gegen ihn vorliegen». Auch Burkart befürchtet, dass durch eine solche Rechtspraxis das Denunziantentum gefördert wird, und das ist nach seiner Überzeugung «auch der Verkehrssicherheit keineswegs zuträglich».

Experte rät zum Gang vor Gericht

Der betroffene Automobilist aus Sulz hat den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft nicht angefochten, weil ihm ein Anwalt schlechte Chancen in Aussicht stellte. Ohne entlastende Zeugen werde es schwierig, eine Verurteilung abzuwenden.

Wenn jemand einen Sachverhalt nachvollziehbar schildere und kein Grund ersichtlich sei, weshalb er eine falsche Beschuldigung erheben sollte (was strafbar wäre), würden die Gerichte seine Aussagen als Tatsachen anerkennen.

Jetzt auf

Dass dies wirklich allgemeine Praxis ist, würde ein anderer Experte allerdings nicht ohne weiteres unterschreiben. Tatsächlich bestehe im Prozessfall das Risiko, dass bei detaillierten Angaben eines Anzeige-Erstatters das Urteil auch ohne weitere Beweise gegen den Beschuldigten ausfällt, sagt Anton Hänni, Anwalt der TCS-Rechtsschutzversicherung Assista. Wenn jemand von seiner Unschuld überzeugt ist, würde er ihm aber dennoch zum Gang vor Gericht raten.

Dort würden dann beide Seiten vom Richter persönlich befragt und es spiele bei der Beweiswürdigung eine ebenso wichtige Rolle, wie glaubhaft und authentisch die Aussagen des Beschuldigten wirken. Man könne jedenfalls nicht generell sagen, dass jeder Denunziant Erfolg hat, so Hänni. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
25.07.2015 11:19registriert Januar 2014
Mir fällt sowieso auf, dass immer mehr selbsternannte Polizisten in der Gegend herumschwirren....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kari Metzger
25.07.2015 13:59registriert April 2014
Wie ist es weitergegangen mit den Meldebogen, mit denen man SVP-kritische Lehrer denunzieren kann, schon vergessen Hr. Giezendanner?
Aber die tun ja alles, um täglich irgendwo erwähnt zu werden!
00
Melden
Zum Kommentar
10
Rüge: SRF hat bei Berichterstattung zu Gaza-Protesten das Vielfältigkeitsgebot verletzt

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.

Zur Story