Schweiz
SVP

Die SVP schickt Ueli Bamert ins Rennen um den Zürcher Stadtrat

Die SVP schickt Ueli Bamert ins Rennen um den Zürcher Stadtrat

01.04.2025, 22:3601.04.2025, 22:36
Susanne Brunner und Ueli Bamert freuen sich nach ihrer Wahl zum Co-Praesidium an der Generalversammlung der SVP der Stadt Z
Soll für die SVP in den Stadtrat: Ueli Bamert.Bild: keystone

Die Delegierten der Stadtzürcher SVP haben ihren Co-Präsidenten Ueli Bamert für den Stadtrat nominiert. Der 45-Jährige soll nach 35 Jahren wieder einen Sitz für die SVP erobern.

Die Nominierung erfolgte einstimmig, weitere Kandidaturen gab es nicht, wie die SVP Stadt Zürich am Dienstagabend mitteilte.

Bamert sitzt seit 2018 im Kantonsrat. 1990 trat der letzte SVP-Stadtrat Kurt Egloff ab. Der gebürtige Solothurner Bamert ist seit zehn Jahren Kommunikationsleiter beim Verband der Mineralölimporteure Avenergy Suisse und Geschäftsführer von Swissoil.

Gewichtige Rücktritte

Weiter bekannt sind für den Zürcher Stadtrat bisher folgende Kandidaturen: Raphael Golta und Simone Brander (beide SP), Karin Rykart und Daniel Leupi (beide Grüne), Andreas Hauri und Serap Kahriman (beide GLP) sowie Michael Baumer (FDP). Tobias Langenegger und Gabriela Rothenfluh wollen für die SP kandidieren, die Nominationsversammlung steht aber noch aus.

Nicht mehr antreten werden Stadtpräsidentin Corine Mauch und André Odermatt (beide SP) sowie Filippo Leutenegger (FDP). Die Wahl findet am 8. März 2026 statt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Wenn das System versagt: Wie eine Frau im Krankheitsdschungel fast alles verlor
M.K. wollte Hilfe von der Krankentaggeldversicherung, hatte am Schluss aber wegen eines Behördenfehlers 19'000 Franken Schulden. Der Fall zeigt, wie schnell man in der Schweiz in Armut geraten kann.
Krankentaggeldversicherungen sollten Menschen während langer Krankheit unterstützen, damit sie nicht in die Armut abrutschen. Doch regelmässig fallen Betroffene durch die Maschen. Ausgerechnet in einer  kräftezehrenden Lebensphase müssen sie eine Unmenge an Formularen ausfüllen. Und manchmal machen Arbeitgeber und Versicherungsleister gleichzeitig Fehler, die verheerende Folgen haben, wie der Fall von M.K. zeigt.
Zur Story