Schweiz
Swisscom

Swisscom-Leck: Westschweizer Fernsehen erhält Zugang zu Dokumenten

Swisscom-Leck: Westschweizer Fernsehen erhält Zugang zu Dokumenten

24.03.2021, 12:00

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der Swisscom abgewiesen. Diese wollte die Herausgabe von Dokumenten zu ihrem Datenleck im Jahr 2017 an das Westschweizer Fernsehen RTS verhindern.

Die Unterlagen betrafen die Kommunikation zwischen der Swisscom und dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten, wie aus deinem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervorgeht.

Die Swisscom stellte sich laut dem Entscheid auf den Standpunkt, dass der Datenschutzbeauftragte ihnen Vertraulichkeit zugesichert habe. Sie sei nicht davon ausgegangen, dass die Dokumente später auf der Basis des Öffentlichkeitsgesetzes herausgegeben werden könnten.

Das Öffentlichkeitsgesetz gewährt jeder Person Zugang zu amtlichen Unterlagen. In gewissen Ausnahmefällen kann die Einsicht verweigert, verzögert oder nur teilweise gestattet werden.

Aushebelung des Gesetzes

Eine solche Ausnahme liegt gemäss Bundesgericht im vorliegenden Fall nicht vor. Der Datenschutzbeauftragte habe der Swisscom keine Vertraulichkeit zugesichert, die einen Zugang gemäss Öffentlichkeitsgesetz verhindert hätte, hält das Bundesgericht fest.

Dies hätte den Vertretern der Swisscom, alles hohe Kader, bewusst sein müssen. Es sei auch keine Geheimhaltung schriftlich festgehalten worden. Eine solche sei grundsätzlich nur sehr restriktiv zu handhaben, weil sonst Sinn und Zweck des Öffentlichkeitsprinzips unterlaufen werde.

Die Swisscom wandte sich Ende 2017 an den Datenschutzbeauftragten, weil bei einem ihrer Partner Daten von rund 800'000 Kunden in der Zeit von Ende August bis Ende September 2017 von einem Datenleck betroffen waren.

Nach einem Austausch und Besprechungen mit der Behörde veröffentlichten zunächst die Swisscom und dann der Datenschutzbeauftragte im Februar 2018 eine Medienmitteilung, mit der die Öffentlichkeit informiert wurde. (1C_500/2020 vom 11.3.2021) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat bereitet die Einführung der biometrischen ID vor
Der Bundesrat bereitet die Einführung einer biometrischen Identitätskarte (ID) vor. Auf dem Chip dieser Karte werden ein Gesichtsbild und zwei Fingerabdrücke gespeichert. Geben soll es die neue ID ab Ende 2026, und ihr Bezug wird freiwillig sein.
Zur Story