Schweiz
Tier

Stopfleber, Froschschenkel und Co: Tierschutz kritisiert «Delikatessen aus der Folterkammer»

Stopfleber, Froschschenkel und Co: Tierschutz kritisiert «Delikatessen aus der Folterkammer»

31.05.2016, 13:0131.05.2016, 13:33
Mehr «Schweiz»

300 Tonnen Stopfleber, 200 Tonnen Hummer und 90 Tonnen Froschschenkel pro Jahr: Auf Schweizer Tellern landen immer noch Delikatessen aus tierquälerischer Haltung. Die Kritik des Tierschutzes lässt viele Gourmets und Gastronomen aber kalt – vor allem in der Romandie.

«Delikatessen aus der Folterkammer»

Beim Fleisch ist der Tierschutz bereits angekommen: Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten wollen wissen, wie ihr Geschnetzeltes und ihre Bratwurst produziert wurden, und sind auch bereit, für tierfreundliche Haltung mehr Geld auszugeben.

Bei Haute-Cuisine-Produkten zähle das Tierwohl leider nach wie vor wenig, gab der STS am Dienstag in Zürich bekannt. Jedes Jahr würden rund 300 Tonnen Stopfleber, 200 Tonnen lebende Hummer, 90 Tonnen Froschschenkel und rund 450'000 lebende Frösche importiert.

Der Frosch-Smoothie aus Peru

1 / 7
Der Frosch-Smothie aus Peru
Eine Mutter zeigt ihrem Kind die Zutaten für den Frosch-Smoothie, welcher laut Angaben der Foto-Agentur AP auf dem Markt in El Alto grosse Beliebtheit geniesst.
quelle: ap/ap / rodrigo abd
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Für den STS sind dies alles «Delikatessen aus der Folterkammer», wie er in einem 100-seitigen Tierschutz-Report zu diesem Thema schreibt. Seit Jahren kämpft der STS gegen den Import und Konsum solcher Prestige-Produkte. Bisher mit durchzogenem Erfolg.

Stopfleber- statt Röstigraben

In den Wochen vor Weihnachten sind bei Delikatessenhändlern immer noch lebende Hummer zu kaufen, mit gefesselten Scheren aufeinandergestapelt. Dies, obwohl der Konsument das Tier rechtlich gesehen gar nicht selber töten dürfte. Denn dafür bräuchte er gemäss STS einen Angelschein.

Welche Seite verstehst du eher?

Auch Stopfleber verkauft sich noch immer gut – vor allem in der Romandie, wo der Grossteil der importierten 300 Tonnen gegessen wird. Daran Kritik zu üben, ist allerdings schwierig. «Das kommt dort gar nicht gut an», räumte Hans-Ulrich Huber vom STS ein.

Foie Gras sei in der Westschweiz ein beinahe unantastbares Kulturgut. «Es gibt einen regelrechten Stopfleber-Graben.»

Drei freundliche Frösche

1 / 9
Drei freundliche Frösche
Diese drei hübschen Kerle gehören zur Gattung der Java-Flugfrösche.
quelle: solent news, dukas / hendy mp/solent news & photo agency
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Stopf-Vorrichtung für Gänse in Kalifornien.
Stopf-Vorrichtung für Gänse in Kalifornien.Bild: Eric Risberg/AP/KEYSTONE

Gastronomen uneinsichtig

Wenig Gehör finden die Tierschützer auch bei den Gastronomen, dies allerdings nicht nur in der Romandie, sondern in der gesamten Schweiz. Viele wollen sich nicht von Tierschützern diktieren lassen, was auf die Karte kommt und was nicht. Meist werde Tradition als Grund dafür angegeben, weshalb solche Delikatessen angeboten würden – und natürlich die Nachfrage durch die Gäste, sagte Huber.

Mehr zum Thema

Tier
AbonnierenAbonnieren

Von der angeblich tierfreundlichen Foie Gras, die seit einigen Jahren im Handel ist, hält der STS wenig. Es seien schon viele solcher Betriebe überprüft worden. Die Gänse und Enten würden immer noch in Massenhaltung leben. Zudem sei die Leber immer noch bis um das Zehnfache vergrössert und somit krankhaft.

Mehr zum Thema

Food
AbonnierenAbonnieren

Kritik übt der STS auch an Detailhändlern. Währen Coop seit Jahren auf Foie Gras verzichtet, gehört die Migros über ihre Tochterfirma Globus immer noch zu den grössten Foie-Gras-Händlern in der Schweiz. Zudem verkaufen die Migros-Genossenschaften in der Westschweiz und im Tessin nach wie vor auch selber Stopfleber.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
31.05.2016 13:24registriert März 2015
Mal ganz allgemein: Ich finde es völlig sinnloser Quatsch, wenn bestimmte Mast, Tierhaltungs- oder Schlachtpraktiken in der Schweiz als tierquälerisch verboten werden, aber der Import von so produziertem Fleisch weiterhin erlaubt ist.
263
Melden
Zum Kommentar
3
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story