Schweiz
Tier

So viele Bauern verstossen gegen den Schweizer Tierschutz

HANDOUT - Ein Rind wird nach der Weideschlachtung abtransportiert, auf dem Bauernhof "Zur Chalte Hose" in Forch ZH, Aufnahme vom 16. Mai 2015, zur Verfuegung gestellt am Dienstag, 9. Juni 20 ...
Am häufigsten verstiessen Schweizer Bauern im letzten Jahr gegen den Tierschutz von Rindern (3905).Bild: FIBL

So viele Bauern verstossen gegen den Schweizer Tierschutz

30.06.2019, 02:3730.06.2019, 14:29

613 Halter von Nutztieren wurden alleine letztes Jahr verurteilt, weil sie das Tierschutzgesetz verletzt haben. Die «Sonntagszeitung» hat alle Entscheide eingesehen. Sie offenbaren skandalöse Zustände auf Schweizer Bauernhöfen.

In Zürich wurde ein Landwirt bestraft, der 39 Rinder elend an einer Grippe verenden liess. Er habe gewusst, dass seine Tiere krank sind, steht im Strafbefehl. Aber trotzdem «bewusst kein Tier mehr behandelt».

Auch die Schweine eines Thurgauer Züchters mussten leiden. «Die Tränkebecken waren mit Kot gefüllt und für die Tiere unbenutzbar.» Immer wieder müssen die Behörden todkranke Tiere einschläfern. Oder sie sind bereits verendet, so wie auf einem Luzerner Hof. Der Kadaver eines Schweines wurde laut Urteil einfach liegen gelassen, «sodass die anderen Schweine die Überreste frassen».

Der Schweizer Bauernverband gibt an, es gebe schwarze Schafe. Man müsse aber betonen, dass die Mehrheit der Bauern gut für die Tiere sorge. Allerdings müssen jährlich jedem siebten Bauern wegen Verfehlungen die Subventionen gekürzt werden. Auch bei diesen Abzügen geht es meist um Mängel im Tierschutz, wie Daten des Bundes erstmals zeigen.

Am häufigsten waren letztes Jahr Verstösse gegen den Tierschutz von Rindern (3905). Auch Vergehen gegen Schweine (910), Pferde (816) und Schafe (466) führten regelmässig zu Abzügen der Direktzahlungen. 1100 Franken wird fehlbaren Bauern im Durchschnitt gestrichen. Das beeindruckt notorische Problembauern nicht. «Es gibt zum Teil Tierhalter, die offenbar damit leben, dass ihnen wegen Verstössen gegen das Tierschutzgesetz jedes Jahr Direktzahlungen gekürzt werden», sagt der Berner Kantonstierarzt Reto Wyss.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sehen erzürnte Bauern aus!
1 / 21
So sehen erzürnte Bauern aus!
Sie bringen Heu und ihre Fäuste! Aber erst mal von vorne …
quelle: epa/epa / laurent dubrule
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die unschönen Konsequenzen von «Kuhschutz» in Indien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
30.06.2019 03:32registriert Januar 2017
Dann werden die Subventionen bei fehlbaren Bauern offenbar nicht stark genug gekürzt.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sloping
30.06.2019 04:50registriert Oktober 2014
Bei (gerade mehrfachen) Wiederholungstätern reicht eine Kürzung der Subventionen auch nicht aus. Da greift nur ein Tierhalteverbot. Ist vergleichbar mit notorischen Rasern. Das hört erst auf, wenn die Konsequenzen (auch als abschreckende Wirkung) wirklich schmerzen.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Granini
30.06.2019 12:53registriert Dezember 2015
Letzte Woche wurde in unserem Ort eine trächtige Kuh erschossen, weil sie sich wehrte in den Anhänger zum Schlachter einzusteigen. Das war auch für mich als Fleischliebhaber zuviel.
Tiere haben Rechte - bitte beherzigt das liebe Bauern!
00
Melden
Zum Kommentar
58
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story